Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Geoinformatiker:in (w/m/d) - Urbane Datenplattform & Digitale Zwillinge -

Landesamt GeoInformation Bremen

Gestalten Sie – in dem wohl schönsten und kleinsten Bundesland Bremen – im Referat 22 „Geotopographie und 3D-Modellierung“ die digitale Zukunft unserer Stadt aktiv mit.

Unser Referat ist Impulsgeber der Digitalisierung im Land und in der Stadt Bremen. Wir entwickeln und betreiben innovative Lösungen in den Bereichen Geodatenmanagement, Urbane Datenplattformen und Kartographie und leisten so einen wichtigen Beitrag für moderne Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung und digitale Verwaltungsprozesse.

Bringen Sie Ihr Know-how ein, setzen Sie neue Impulse und gestalten Sie mit uns eine vernetzte und zukunftsfähige Stadt.

Geoinformatikerin bzw. Geoinformatiker (w/m/d)
- Urbane Datenplattform & Digitale Zwillinge -

Entgeltgruppe 12 TV-L bzw. Besoldungsgruppe 12 BremBesO
(Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen)

Berufsgruppe

Informatik / EDV / Informationstechnik

Eingruppierung

Entgeltgruppe 12 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 12 BremBesO

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Das Landesamt GeoInformation Bremen ist eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen und ist u.a. zuständig für die Erhebung, Führung, Bearbeitung und Bereitstellung amtlicher und kommunaler Geobasisdaten in Bremen. Mit circa 120 Beschäftigten sichern wir das Eigentum an Grund und Boden, vermessen, erfassen und visualisieren die Landschaft, entwickeln und gestalten den städtischen Raum und sorgen für Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Das Landesamt GeoInformation Bremen ist Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung und Privatkunden und nimmt darüber hinaus Aufgaben im Auftrag des Bundes wahr.

Aufgabengebiet

  • Innovationen gestalten – Sie entwickeln Lösungen für eine zukunftsorientierte Nutzung von Daten im Land Bremen mit dem Fokus auf Konzeption, Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Datenplattformen und Digitale Zwillingen.
  • Web-Anwendungen entwickeln – Sie entwickeln nutzerorientierte Anwendungen zur Bereitstellung, Visualisierung und Analyse von Geodaten.
  • ETL -Prozesse umsetzen – Sie konzipieren und implementieren ETL - Prozesse zur strukturierten Aufbereitung und Bereitstellung raumbezogener Daten.
  • Neue Produkte entwickeln – Sie erstellen kundenspezifische digitale Kartenwerke im Bereich Stadtkartographie. Sie leiten aus basemap.de innovative Folgeprodukte ab und sind beteiligt an der Weiterentwicklung der AdV-Produkte der Geotopographie.
  • Verantwortung in Gremienarbeiten – Sie vertreten die Stadt und das Land Bremen in verschiedenen regionalen und bundesweiten Arbeitskreisen.

Voraussetzungen

Wir fordern …

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor/Dipl.-Ing. FH) der Fachrichtung Geoinformatik oder Informatik. Es können sich auch Personen mit vergleichbarer Qualifikation bewerben (u.a. Geograph/in, die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen)
  • Tiefgehende Erfahrungen mit gängigen Geoinformationssystemen (z. B. QGIS, ArcGIS) und ETL-Werkzeugen (z.B. FME)
  • Bei einem nicht deutschsprachigen Studium einen Nachweis gleichwertiger Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)

Wir erwarten …

  • Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Datenplattformen, Geodatenmanagement, Digitale Zwillinge, OGC-Standards
  • Kenntnisse im Umgang mit räumlichen Datenbanken und Geodatenmodellen, insbesondere PostgreSQL/PostGIS, GeoPackage, und GML/CityGML
  • Programmierkenntnisse z.B. JavaScript, Python
  • eine selbstständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Entscheidungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein
  • Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen, sehr gute Kommunikations- und Motivationsfähigkeit sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
  • Fähigkeit zur systematischen und innovativen Erledigung von Aufgaben und hohe Qualifizierungsbereitschaft

Kennzeichen

[22-2]

Bewerbungsfrist

06.11.2025

Allgemeine Hinweise

Wir bieten Ihnen …

  • vielseitige und fachlich interessante Aufgabenstellungen,
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem motivierten Team,
  • fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeiten
  • ortsflexibles Arbeiten
  • gezielte Programme zur Gesundheitsförderung und
  • ein gefördertes Job-Ticket.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Einzelheiten sind ggf. mit der Dienststelle abzustimmen.

Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ermöglichen persönliche Arbeitszeitmodelle und unterstützen eigene Bildungsinitiativen.

Das Landesamt GeoInformation Bremen befindet sich in einem dynamischen Veränderungsprozess. Daher wird eine aktive Beteiligung an diesem Prozess sowie die Bereitschaft zur flexiblen Aufgabenwahrnehmung unterstellt.

Bewerbungshinweise

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie Ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen; sie werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vernichtet.

Ansprechperson

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen die Referatsleitung Frau Wetzel (0421 361 83426) sowie Herr Sahin aus dem Personalbereich (0421 361 5524) gerne zur Verfügung.

Landesamt GeoInformation Bremen
Lloydstraße 4
28217 Bremen
E-Mail: bewerbungen@geo.bremen.de