Sie sind hier:

Duales Studium Geoinformatik (B.Sc.) oder Angewandte Geodäsie (B.Sc.)

Informationen für Interessierte

Die Freie Hansestadt Bremen bietet in Kooperation mit der Jade Hochschule Oldenburg zwei duale Studiengänge an: Geoinformatik (B.Sc.) und Angewandte Geodäsie (B.Sc.). Beide Studiengänge verbinden fundierte Theorie mit praxisnaher Ausbildung im öffentlichen Vermessungswesen.
Zu Beginn des Studiums stehen naturwissenschaftlich-technische Grundlagen auf dem Stundenplan – etwa Mathematik, Geodäsie, Geoinformatik, Physik oder geodätische Rechenmethoden. In den höheren Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen in Fächern wie Landmanagement, Photogrammetrie, Liegenschaftsrecht oder Geodateninfrastrukturen.
Jedes Semester verbringen Sie rund 16 Wochen an der Hochschule. Dort besuchen Sie Vorlesungen und Seminare und schließen diese mit Prüfungen ab. Während der vorlesungsfreien Zeiten durchlaufen Sie mehrwöchige Praxisphasen beim Landesamt GeoInformation Bremen. Im abschließenden Praxissemester bearbeiten Sie ein eigenes Projekt, das häufig die Grundlage für Ihre Bachelorarbeit bildet.
Nach erfolgreichem Abschluss wird eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Dort übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben – insbesondere im amtlichen Vermessungswesen: Sie legen beispielsweise Flurstücksgrenzen zur Sicherung von Eigentum fest und führen die erhobenen Daten im Liegenschaftskataster. Diese sogenannten Geobasisdaten sind unverzichtbar für Bauvorhaben, die Neuordnung von Eigentumsverhältnissen oder die Stadtplanung.
Darüber hinaus eröffnen sich Ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Geodatenmanagement, Grundstückswertermittlung oder in der städtebaulichen Entwicklungsbegleitung. So leisten Sie mit Ihrem Know-how einen direkten Beitrag zur digitalen und nachhaltigen Zukunft Bremens.

  • Eine überdurchschnittliche Vergütung in Höhe von monatlich 1550 € (brutto) zuzüglich, bei entsprechendem Anspruch, eines Mietkostenzuschusses in Höhe von zur Zeit (max. 400 €)
  • Gleitende Arbeitszeit (Kernarbeitszeit grundsätzlich von 10 bis 14 Uhr) während der Praxisphasen sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eine optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außendienst
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • Analytische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • interkulturelle und soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Servicegedanke, Teamfähigkeit
  • gute Auffassungsgabe und Motivation
  • Interesse an Mathematik und technischen Fragestellungen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse: Das Studium ist in deutscher Sprache, Sprachniveau für Deutsch muss den Hochschulfestlegungen entsprechen. Englischkenntnisse müssen für englischsprachige Fachliteratur ausreichend sein.
  • Hochschule: Jadehochschule Oldenburg
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Voraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss - berufsbezogenes Praktikum
  • Vergütung: 1.550 € (brutto) zuzüglich, bei entsprechendem Anspruch, eines Mietkostenzuschusses in Höhe von zur Zeit (max. 400 €)
  • Abschluss: Bachelor of Science

Damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, geben wir Ihnen hier einen Überblick über den Ablauf unseres Auswahlverfahrens. Dieses gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Schritte:

1. Vorauswahl – Ihre Bewerbung zählt
In der ersten Phase prüfen wir, ob Ihre Bewerbung die formalen Kriterien erfüllt. Die konkreten Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung. Für die Vorauswahl spielen weder Ihr Anschreiben noch Ihr Lebenslauf eine Rolle. Es zählt, dass Ihre Unterlagen vollständig sind (Anschreiben, Lebenslauf sowie Nachweis Ihrer Fach- oder allgemeinen Hochschulreife). Sind diese vollständig bei uns eingegangen, laden wir Sie zum Online-Eignungstest ein und Sie haben damit bereits die erste Hürde erfolgreich gemeistert.

2. Der Online-Eignungstest – Ihre Fähigkeiten im Fokus
Der Eignungstest findet digital über eine Webplattform statt. Sie erhalten dafür von uns rechtzeitig einen Link. Der Online-Test dauert etwa 90 Minuten und überprüft verschiedene für das Studium relevante Kompetenzen. Ihre Leistung wird anhand einer Punktzahl erfasst auf deren Basis erstellen wir eine Rangliste. Erreichen Sie dabei eine bestimmte Mindestpunktzahl (laut unserer Verfahrensordnung), laden wir Sie zum nächsten Schritt ein: dem Vorstellungsgespräch.

3. Das Vorstellungsgespräch – Wir möchten Sie kennenlernen
Das Gespräch besteht in der Regel aus drei Teilen:

  • einer Gruppensituation (optional),
  • einem kurzen Referat und
  • einem Einzelgespräch.

Unsere Auswahlkommission bewertet dabei u.a. Ihre Motivation für das Studium, Ihre Kommunikationsfähigkeit, Ihr soziales Verhalten, Ihre Denk- und Urteilsfähigkeit sowie Ihr persönliches Engagement. Alle Kommissionsmitglieder vergeben Punkte in festgelegten Kategorien. Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl, die in die finale Rangliste einfließt.

Tipp: Wenn Sie möchten, geben wir Ihnen nach dem Verfahren gerne ein persönliches Feedback zu Ihrem Gespräch. Wenden Sie sich hierzu einfach an die zuständige Verfahrensleitung – wir stimmen dann gemeinsam einen Termin ab.

Und wie geht es weiter?

Sobald alle Gespräche abgeschlossen sind, erstellen wir auf Grundlage aller Punktzahlen eine finale Rangliste. Die Studienplätze werden dann nach Reihenfolge dieser Liste vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien und gesetzlicher Vorgaben vergeben.

Oliver Götz

Aus- und Fortbildungszentrum Bremen
Doventorscontrescarpe 172 B
28195 Bremen