Die Freie Hansestadt Bremen bietet in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude ein duales Studium im Bereich Ingenieurwesen Gebäudetechnik (B. Eng.) an. In 3,5 Jahren erwerben Sie fundierte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen in der Planung, dem Entwurf und der Auslegung gebäudetechnischer Anlagen – vom Bauwesen über die Energieversorgung bis zur Gebäudeautomation.
Ihr Fachwissen setzen Sie praxisnah in vielfältigen Bereichen ein: Gas- und Wasserinstallation, Elektro- und Heizungstechnik sowie Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Dabei übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger, effizienter und smarter Lösungen für die technische Infrastruktur bremischer Gebäude.
Der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen bei Ihrer Einsatzstelle – in der Regel bei Immobilien Bremen – ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. Sie erhalten so einen tiefen Einblick in die berufspraktischen Anforderungen und bereiten sich optimal auf den Berufseinstieg vor.
Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering wird eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Dort erwarten Sie verantwortungsvolle Aufgaben rund um den Betrieb, die Instandhaltung und die technische Optimierung der städtischen Liegenschaften. Mit zunehmender Berufserfahrung kann auch eine Leitungsfunktion Teil Ihrer weiteren Laufbahn werden.
Damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, geben wir Ihnen hier einen Überblick über den Ablauf unseres Auswahlverfahrens. Dieses gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Schritte:
1. Vorauswahl – Ihre Bewerbung zählt
In der ersten Phase prüfen wir, ob Ihre Bewerbung die formalen Kriterien erfüllt. Die konkreten Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung. Für die Vorauswahl spielen weder Ihr Anschreiben noch Ihr Lebenslauf eine Rolle. Es zählt, dass Ihre Unterlagen vollständig sind (Anschreiben, Lebenslauf sowie Nachweis Ihrer Fach- oder allgemeinen Hochschulreife). Sind diese vollständig bei uns eingegangen, laden wir Sie zum Online-Eignungstest ein und Sie haben damit bereits die erste Hürde erfolgreich gemeistert.
2. Der Online-Eignungstest – Ihre Fähigkeiten im Fokus
Der Eignungstest findet digital über eine Webplattform statt. Sie erhalten dafür von uns rechtzeitig einen Link. Der Online-Test dauert etwa 90 Minuten und überprüft verschiedene für das Studium relevante Kompetenzen. Ihre Leistung wird anhand einer Punktzahl erfasst auf deren Basis erstellen wir eine Rangliste. Erreichen Sie dabei eine bestimmte Mindestpunktzahl (laut unserer Verfahrensordnung), laden wir Sie zum nächsten Schritt ein: dem Vorstellungsgespräch.
3. Das Vorstellungsgespräch – Wir möchten Sie kennenlernen
Das Gespräch besteht in der Regel aus drei Teilen:
Unsere Auswahlkommission bewertet dabei u.a. Ihre Motivation für das Studium, Ihre Kommunikationsfähigkeit, Ihr soziales Verhalten, Ihre Denk- und Urteilsfähigkeit sowie Ihr persönliches Engagement. Alle Kommissionsmitglieder vergeben Punkte in festgelegten Kategorien. Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl, die in die finale Rangliste einfließt.
Tipp: Wenn Sie möchten, geben wir Ihnen nach dem Verfahren gerne ein persönliches Feedback zu Ihrem Gespräch. Wenden Sie sich hierzu einfach an die zuständige Verfahrensleitung – wir stimmen dann gemeinsam einen Termin ab.
Und wie geht es weiter?
Sobald alle Gespräche abgeschlossen sind, erstellen wir auf Grundlage aller Punktzahlen eine finale Rangliste. Die Studienplätze werden dann nach Reihenfolge dieser Liste vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien und gesetzlicher Vorgaben vergeben.