Soziale Arbeit leistet in unserer Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zur Förderung sozialer Gerechtigkeit, zur Stärkung von Einzelpersonen und Gemeinschaften und zur Bewältigung sozialer Probleme.
Um diese Aufgaben durch die Freie Hansestadt Bremen mitzugestalten, können Sie hier als Nachwuchskraft schon frühzeitig aktiv mitwirken.
Durch ein duales Studium bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.
In einem Vollzeitstudium studieren Sie parallel die wissenschaftlichen Inhalte dieses Berufsbildes an der Hochschule Bremen und lernen den fachpraktischen Teil in den Dienststellen des bremischen öffentlichen Dienstes kennen.
Im Studiengang Soziale Arbeit Dual sammeln Sie schon während der regulären Studiendauer die für die staatliche Anerkennung erforderliche Praxiszeit.
Sie studieren den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Bremen. Während der vorlesungsfreien Zeiten erlangen Sie Praxiserfahrung in den Dienststellen des bremischen öffentlichen Dienstes. Einsatzfelder sind im Amt für Soziale Dienste (vornehmlich Jugendamt), in der Schulsozialarbeit und vereinzelt bei Kita Bremen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den akademischen Grad "Bachelor of Arts" und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge, womit Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt werden können
Das Auswahlverfahren für das Studium "Soziale Arbeit Dual" besteht aus drei Schritten: der Vorauswahl, dem schriftlichen Eignungstest und dem Vorstellungsgespräch. Im Anschluss daran erteilen wir die Zu- bzw. Absagen anhand einer nach Noten erstellten Rangliste.
Die Vorauswahl
Die Kriterien, die bei der Vorauswahl entscheidend sind, können der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden. In diesem Schritt des Auswahlverfahrens spielen weder Anschreiben noch Lebenslauf eine Rolle. Wenn uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Fach- oder allgemeinen Hochschulreife) vollständig vorliegen, haben Sie den ersten Schritt bereits geschafft. Dann erhalten Sie eine Einladung zum schriftlichen Eignungstest.
Der schriftliche Eignungstest
Der schriftliche Eignungstest können Sie online zu Hause durchführen. Wir erhalten nach dem Test die Ergebnisse und erstellen daraufhin eine Rangliste nach der erreichten Punktzahl im Eignungstest. Bis zu einer in der Verfahrensordnung festgelegten Bewertung laden wir dann zum Vorstellungsgespräch ein.
Das Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch besteht aus drei Teilen: einer Gruppensituation, einem Rollenspiel und einem Einzelgespräch.
Die Auswahlkommission bewertet bei diesen drei Disziplinen verschiedene Kategorien wie analytisch-logische Kompetenz, intellektuelle Flexibilität, soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Engagement, emotionale Stabilität und Berufsmotivation. Jedes Kommissionsmitglied vergibt in diesen Kategorien Punkte. Anhand der vergebenen Punkte wird dann die Durchschnittspunktzahl errechnet, die erreicht wurde.
Sind die Vorstellungsgespräche insgesamt abgeschlossen, wird auf Grundlage der individuell erreichten Punktzahl eine Rangliste erstellt, anhand derer die Studienplätze vergeben werden.