Ihr Praktikum gemäß der Richtlinie für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung im Rahmen des Europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) ist auf eine Dauer von acht Wochen angelegt. Wenn Sie das Praktikum in Teilzeit absolvieren, verlängert sich die Laufzeit entsprechend Ihrer Wochenarbeitszeit.
Die reguläre Wochenarbeitszeit in Vollzeit beträgt 39 Stunden und 12 Minuten. Dafür erhalten Sie eine monatliche Vergütung von 500 €. In Teilzeit erfolgt eine anteilige Auszahlung. Während des Praktikums besteht kein Anspruch auf Urlaub. Überstunden werden nicht vergütet und sind zu vermeiden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Praktikum ohne Minusstunden abschließen.
Damit Ihr Einsatz strukturiert begleitet werden kann, erfassen Sie Ihre Arbeitszeiten in einer bereitgestellten Tabelle. Diese wird monatlich von Ihrer Anleiterin bzw. Ihrem Anleiter unterschrieben und bis zum Monatsende an Frau Sender im Aus- und Fortbildungszentrum übermittelt.
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte sowohl Ihre Dienststelle als auch Frau Meggers am jeweiligen Tag bis spätestens 9:00 Uhr. Ab dem ersten Krankheitstag ist eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erforderlich. Sollten sich Fehlzeiten von mehr als 14 Arbeitstagen ergeben, klären wir gemeinsam, wie die Zeit sinnvoll nachgeholt werden kann. Während des gesamten Praktikums sind Sie über die Freie Hansestadt Bremen gesetzlich unfallversichert.
Damit Ihr Praktikum rechtzeitig geplant und organisiert werden kann, benötigen wir Ihre vollständige Bewerbung mindestens 10 Wochen vor dem gewünschten Praktikumsbeginn.
Bitte senden Sie uns per E-Mail:
Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem:
Sollten Sie ein besonderes Interesse an einem fachlichen Schwerpunkt haben, teilen Sie uns diesen bitte mit – wir prüfen gerne entsprechende Einsatzmöglichkeiten.
Nehmen Sie nach Vertragsabschluss frühzeitig Kontakt zu Ihrer Dienststelle auf, um:
Verfassen Sie einen Praktikumsbericht, in dem Sie Ihre Erfahrungen und Lernerfolge dokumentieren. Fordern Sie eine Bescheinigung über Dauer und Inhalte an; auf Wunsch erhalten Sie ein ausführliches Zeugnis, das Ihre Leistung und Ihr Engagement bewertet. Abschließend vereinbaren wir ein Feedbackgespräch, um Ihre Zukunftsperspektiven im öffentlichen Dienst zu besprechen.