Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau (w/m/d) bei der Feuerwehr Bremen

Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)

Die Freie Hansestadt Bremen stellt zum 01. August 2026 Auszubildende (w/m/d) ein für den Ausbildungsberuf
Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau (w/m/d)
Die dreijährige praktische Ausbildung wird bei der Feuerwehr Bremen durchgeführt.

Berufsgruppe

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote

Besetzbar

zum 01. August 2026

Aufgabengebiet

Die dreijährige Ausbildung beinhaltet eine praxisnahe Ausbildung durch theoretischen Unterricht und viele praktische Übungen und gliedert sich in zwei duale Abschnitte. Ein Großteil des ersten 18-monatigen handwerklichen Ausbildungsabschnitts in Elektrotechnik, Holzbearbeitung, Sanitär Metallbauwerden an einer Berufsbildenden Schule absolviert.
Der zweite 18-monatige Ausbildungsabschnitt soll an der Feuerwehrschule Bremen erfolgen und entspricht der Ausbildung zur Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. Inhalt dieses feuerwehrtechnischen Abschnitts sind im Wesentlichen die Vermittlung von Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik sowie der Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik. Ferner wirst du im Zuge dieses Abschnittes zur/zum Atemschutzgeräteträger:in (w/m/d) und Rettungssanitäter:in (w/m/d) ausgebildet und absolvierst Praktika an den Feuer- und Rettungswachen sowie in Krankenhäusern. Auch erwirbst hier die Fahrerlaubnis der Klasse C (LKW).
IHK-Ausbildung Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwirbst du die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (Einstieg als Brandmeisterin/Brandmeister), sodass du als verbeamtete Einsatzkraft im operativen Einsatzdienst der Feuerwehr Bremen auf einer Feuer- und Rettungswache eingesetzt werden kannst.

Ausbildungsabschnitte (jeweils 18 Monate)

Ausbildungsabschnitt 1 - handwerkliche Ausbildung -
(Dieser Teil der Ausbildung findet überwiegend an der Berufsbildenden Schule für Metalltechnik
in Bremen statt. Den Abschluss bildet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung.)

  • Elektrotechnik
  • Holzbearbeitung
  • Sanitär
  • Metallbau

Ausbildungsabschnitt 2 - feuerwehrtechnische Ausbildung -
(Dieser Teil der Ausbildung findet an Feuerwehrschule in Bremen, in Krankenhäusern sowie auf verschiedenen Feuer- und Rettungswachen statt)

  • Grundlagen der Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Feuerwehrtechnik
  • Einsatztaktik
  • Atemschutzgeräteträger:in
  • Ausbildung zur Rettungssanitäter:in
  • Führerscheinausbildung Klasse CE (LKW mit Anhänger)

Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren gliedert sich grundsätzlich in vier Teilbereiche – aufgeteilt an zwei Tagen mit zeitlichem Abstand – welche von jeder Bewerberin und jedem Bewerber erfolgreich absolviert werden müssen. Der Test gliedert sich wie folgt:

Teil I/Tag 1:

Theorie

  • Praktischer Technischer Verständnistest
  • Allgemeinbildungstest
  • Rechentest
  • Deutschtest

Feuerwehrspezifische Praxis

  • Praxisaufgabe (z. B. stabile Seitenlage, Werkzeugerklärung, Reifenwechsel)
  • Drehleitersteigen im Freistand
  • Dummyziehen
  • Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke

Teil II/Tag 2:

  • Physischer Eignungstest (Sporttest)
  • Persönliches Vorstellungsgespräch

Fakten auf einen Blick:

  • Voraussetzung: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (dual)

Ausbildungsvergütung derzeit:

  • 1. Jahr: 1.236,82 EUR
  • 2. Jahr: 1.290,96 EUR
  • 3. Jahr: 1.340,61 EUR

Voraussetzungen

Schulabschluss:

  • Für die Ausbildung benötigst du mindestens den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss)

Mindestalter:

  • Du bist mindestens 16,5 Jahre alt bei Ausbildungsbeginn

Gesundheitliche Anforderungen:

  • Du musst gesundheitlich geeignet sein (u. a. uneingeschränkte Atemschutztauglichkeit, Eignung für den Führerschein der Klasse C
  • Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, außer du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.

Kennzeichen

IHK WF

Bewerbungsfrist

30.11.2025

Allgemeine Hinweise

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Wir möchten die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Feuerwehr Bremen unterstützen. Daher begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Bewerber vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.

Bewerbungshinweise

Folgende Dokumente sind von dir vor Beginn des Auswahlverfahrens einzureichen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
  • letztes Schulzeugnis
  • ggf. Abschlusszeugnis der Schule (sofern vorhanden)
  • ggf. Zeugnisse bisheriger Arbeitgeber (sofern vorhanden)
  • Kopie des Personalausweises
  • Schwimmnachweis ggf. Schwimmausweis
  • Ggf. Führerschein (sofern vorhanden)

Ergänzender Hinweis:

  • Für den zweiten Teil der Ausbildung ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse B zwingende Voraussetzung. Ohne diesen Führerschein kann die Ausbildung nicht fortgesetzt werden. Eine Kostenübernahme oder ein Erwerb des Führerscheins über die Feuerwehr Bremen ist nicht möglich

Im Sinne des Klimaschutzes freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch zukommen lassen. Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappen. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch keine Original-Dokumente bei, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen.

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen
Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter „Datenschutzerklärung“ auf www.karriere.bremen.de

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

Ansprechperson

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Seidel: (Tel. 0421/361-5330) gern zur Verfügung. feuerwehr@afz.bremen

Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)
Ref. 40
Doventorscontrescarpe 172 B
28195 Bremen
oder per E-Mail an BewerbungenBBiG@afz.bremen.de