Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in) (w/m/d) am Fachbereich 05/Geowissenschaften im Fachgebiet Mineralogie -befristet-

Universität Bremen - Fachbereich 5 Geowissenschaften

An der UNIVERSITÄT BREMEN ist am Fachbereich 05/Geowissenschaften im Fachgebiet Mineralogie frühestens zum 01.04.2026 eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 WStd.)
längstens befristet bis zum 31.03.2028 (gem. § 2 WissZeitVG)
für maximal 24 Monate zu besetzen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

frühestens zum 01.04.2026

Bereich

Die Postdoc-Stelle ist im Rahmen des EXCITE Networks (www.excite-network.eu) angesiedelt und in enger Zusammenarbeit mit dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen eingebettet. Das Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung und Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens (ML) und der künstlichen Intelligenz (KI) in der Computational Mineral- und Materialwissenschaft, insbesondere im Kontext von Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen in der ozeanischen Kruste. Die Forschung trägt zum besseren Verständnis von Prozessen bei, die für Kohlenstoffspeicherung, Energieumwandlung und marine geochemische Kreisläufe von zentraler Bedeutung sind.

Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist es, innovative ML-Methoden – insbesondere multimodales Lernen und Physics-informed Machine Learning (PINNs) – zu entwickeln und anzuwenden, um Reaktivitätsprozesse zwischen Fluiden und Gesteinen in der ozeanischen Kruste auf unterschiedlichen Skalen zu untersuchen.
Das Projekt verbindet experimentelle Bildgebungsdaten (z. B. 3D-Mikroskopie, µCT, Spektroskopie, zeitaufgelöste Mikroskopie) mit physikalisch basierten Reaktivtransportmodellen, um die Steuerungsmechanismen von fluid-mineralischen Reaktionen unter ozeanischen Bedingungen zu erforschen.

Aufgabengebiet

  • Entwicklung und Implementierung von KI-Ansätzen zur Integration multimodaler Mikroskopie-, Bildgebungs- und Simulationsdaten.
  • Nutzung von Physics-informed ML zur Verknüpfung von Bilddaten mit physikalischen Modellen reaktiver Transportprozesse.
  • Anwendung der Methoden auf Datensätze zu Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen in der ozeanischen Kruste, in Kooperation mit Forschungsgruppen am MARUM.
  • Analyse, wie ML-basierte Modelle Vorhersagen zur Reaktivität und Porenraumentwicklung in ozeanischen Basalten und verwandten Systemen verbessern können.
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und innerhalb des EXCITE-Netzwerks.

Das Projekt wird einen Beitrag zur digitalen Charakterisierung und Modellierung fluid-mineralischer Systeme in marinen und geologischen Kontexten leisten und neuartige KI-gestützte Werkzeuge für die Vorhersage geochemischer Reaktionsprozesse bereitstellen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) in einem relevanten Fachgebiet, z. B. Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Physik, Informatik, Computational Science oder verwandten Disziplinen und eine einschlägige Promotion.
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase ihrer Promotion befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage der Promotionsurkunde zwingend erforderlich ist.
  • Fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen, Datenanalyse und wissenschaftlichem Programmieren (z. B. Python, PyTorch, TensorFlow, oder Julia).
  • Erfahrung mit Bildverarbeitung, numerischer Modellierung oder Simulation reaktiver Prozesse ist von Vorteil.
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen KI, Geowissenschaften, Materialforschung und mariner Umweltwissenschaft.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, in einem internationalen, kollaborativen Umfeld zu arbeiten.

Kennzeichen

A255-25

Bewerbungsfrist

18.12.2025

Befristet

bis zum 31.03.2028

Allgemeine Hinweise

Der Fachbereich Geowissenschaften bietet eine sehr gute Arbeitsatmosphäre, direkte Einbindung in internationale Forschung und attraktive Einrichtungen.

Wir bieten Ihnen u.a.

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr (bei einer 5 Tage Woche)
  • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Oliver Plümper E-Mail: pluemper@uni-bremen.de

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben inklusive einer Erklärung des Forschungsinteresses, Lebenslauf inkl. Publikationsliste, Kopie Bachelor- und Masterzeugnis) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A255-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 18.12.2025 an arinkel@uni-bremen.de
oder postalisch an

Universität Bremen
Fachbereich 05 – Geowissenschaften
Teamassistenz von Prof. Dr. Oliver Plümper
Frau Angelika Rinkel
Postfach 330 440
28334 Bremen
Deutschland