Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft -befristet für 3 Jahre -
Universität Bremen - Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften)
Am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen ist im Arbeitsgebiet Public Anthropology von Prof. Dr. Nasima Selim (IFEK) spätestens zum 1. April 2026 eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
In Vollzeit (39,2 Std.) befristet i.d.R. für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung nur unter bestimmten Voraussetzungen der Qualifikation im Bereich Kultur in Praxis & Transfer – Public Anthropology zu besetzen.
Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Fachbereich zu vereinbaren.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Besetzbar
spätestens zum 01.04.2026
Aufgabengebiet
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 4 SWS (u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten) Zudem:
- Beteiligung an der Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Betreuung von mündlichen und schriftlichen studentischen Seminarleistungen
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung, Mitarbeit bei Forschungsvorhaben, insbesondere durch Mitarbeit an Forschungsprojekten der Professur
- Eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen eines Postdoc-Forschungsprojekts. Die wissenschaftliche Forschungstätigkeit soll im Bereich der Public Anthropology mit Schwerpunkt auf Umweltgeisteswissenschaften erfolgen, unter besonderer Berücksichtigung der Forschungsagenda der Professur für Public Anthropology.
- Andere Hochschulaufgaben, wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) nebst abgeschlossener Promotion im Bereich Sozial- und Kulturanthropologie (mit Schwerpunkt auf Public Anthropology und Umweltgeisteswissenschaften) oder in einem Studiengang, der mit den oben genannten Forschungsbereichen in Verbindung steht.
- Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase ihrer Promotion befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage der Promotionsurkunde erforderlich ist.
- Ausgezeichnete Kenntnisse der anthropologischen Theorie und ethnographischen Methoden.
- Ethnographische Forschungserfahrung
- Lehrerfahrungen und Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
- weitere Sprachkenntnisse.
- Organisationsstärke und Teamfähigkeit.
- Interesse an transdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit.
Von Vorteil sind:
- Ausgezeichnete Kenntnisse in einer oder mehrerer der folgenden, forschungsrelevanten Einzeldisziplinen – insbesondere in Biologie oder anderen Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Science and Technology Studies, Politikwissenschaft, Soziologie, empirischer Philosophie oder Public Health
- Gute Kenntnisse in Mixed-Methods-Forschung
- Erfahrungen im gesellschaftlichen Engagement sowie in der Beteiligung an Community-(Science)-Projekten.
Bewerbungsfrist
10.12.2025
Allgemeine Hinweise
Wir bieten:
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Arbeitsumfeld
- Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
- Individuelle Einarbeitung
- Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
- Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
- Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
- Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber: innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Nasima Selim (na_se@uni-bremen.de).
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf (maximal 3 Seiten), Kopien der Bachelor-, Master- und Promotionszeugnisse, 1–2 Lehrevaluationsberichte, ein Teaching Statement (maximal 1 Seite), ein Research Statement (maximal 2 Seiten), zwei Publikationen (z. B. Artikel, Buchkapitel o. Ä.) und den Namen zweier Referenzpersonen bei.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A244-25 bis zum 10. Dezember 2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an na_se@uni-bremen.de oder postalsich an:
Universität Bremen
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Fachbereich 09
Prof. Dr. Nasima Selim
Postfach 330 440
28334 Bremen