Amtlicher Tierarzt (m/w/d) (EG 14 TVöD)
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht für das Veterinäramt zu sofort oder später einen
Amtlichen Tierarzt (m/w/d)
(EG 14 TVöD)
am Standort Elsdorf.
Berufsgruppe
Sozial- und Gesundheitswesen
Bereich
Das Veterinäramt mit seinen über 30 Mitarbeitenden ist unter anderem zuständig für die Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene, die Tierseuchenbekämpfung (Tiergesundheit) und den Tierschutz. Sie wären in einem Schlachtbetrieb allein für die Tierschutz- und Hygieneüberwachung zuständig, sind aber dem Sachgebiet Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene zugeordnet.
Aufgabengebiet
- Von Ihnen werden die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen in einem Rinderschlachtbetrieb und dem angegliederten Wildverarbeitungsbetrieb durchgeführt.
- Dabei sind Sie auch zuständig für die Entnahme von Proben nach dem Nationalen Rückstandskontrollplan.
- Auch die Hygiene in dem Rinderschlachtbetrieb und dem angegliederten Wildverarbeitungsbetrieb wird von Ihnen überwacht.
- Die Überprüfung der Einhaltung des Tierschutzes bei der Anlieferung der Tiere und beim Schlachtvorgang sind essentieller Bestandteil Ihrer Tätigkeit.
- Sie unterstützen eventuell bei weiteren Aufgaben des amtstierärztlichen Dienstes.
Voraussetzungen
- Sie besitzen die Approbation als Tierarzt (m/w/d). Wünschenswerterweise bringen Sie bereits die Qualifikation gemäß den Vorgaben der Verordnung (EU) 2017/625 i. V. m. delegierter Verordnung (EU) 2019/624 als amtlicher Tierarzt (m/w/d) mit. Diese Qualifikation kann auch im Landkreis erworben werden.
- Sie besitzen Kenntnisse des nationalen und europäischen Fleischhygiene-, Lebensmittel- und des Tierschutzrechts.
- Ihnen ist die Relevanz und Verantwortung für Ihren sensiblen Arbeitsbereich und die daraus resultierenden (Außen-)Wirkungen bewusst. Eine eigenständige Arbeitsweise bereitet Ihnen keine Probleme. Dabei gelingt es Ihnen, die anfallenden Aufgaben zu priorisieren, strukturiert vorzugehen und Entscheidungen eigenständig zu treffen.
- Die tägliche Arbeit erfordert ggf. die Auseinandersetzung mit verschiedensten Personen und dem Treffen von Entscheidungen, die teilweise finanzielle und/oder gerichtliche Folgen haben können. Sie sind daher in der Lage auch in schwierigen Situationen besonnen und sicher aufzutreten. Ihren Standpunkt können Sie dabei souverän und trotzdem jederzeit freundlich vertreten.
- Die Bereitschaft, Dienst flexibel an wechselnden Tagen und Uhrzeiten und auch ggf. außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu verrichten, ist bei Ihnen vorhanden.
- Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B.
- In der Anwendung von Word, Excel und Outlook sind Sie sicher. Es fällt Ihnen leicht, sich zügig in digitale Fachanwendungen einzuarbeiten.
Bewerbungsfrist
16.11.2025
Befristet
31.12.2026 / Dauer der Elternzeit
Allgemeine Hinweise
- flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
- ein großes Maß an beruflicher Sicherheit. Auch bei zunächst befristeten Beschäftigungsverhältnissen wird regelmäßig eine unbefristete Weiterbeschäftigung angestrebt.
- eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
- die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der 24.12. und 31.12 arbeitsfreie Tage.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren, Firmenfitness und Fahrradleasing.
- die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Bewerbungshinweise
Die Stelle nach Entgeltgruppe 14 TVöD soll am Dienstort Elsdorf zunächst befristet für die Dauer einer Elternzeit bis Ende 2026 zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Wochenstunden), die auch teilzeitgeeignet ist. Der Schlachtbetrieb erfolgt an fünf Tagen in der Woche (Montag bis Freitag) mit unterschiedlichen Schlachtzahlen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich für einzelne Tage zu bewerben.
Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht.
Ansprechperson
Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie von Herrn Dr. Wiedner (04261/983-2350).
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Jones (04261/983-2167).
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum 16.11.2025 bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal (Karriereportal.lk-row.de) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an bewerbungen@lk-row.de senden.
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Haupt- und Personalamt
Postfach 1440
27344 Rotenburg (Wümme)
Bewerbungen@lk-row.de