Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Referatsleiterin bzw. Referatsleiter „Informationssysteme Bund“ (w/m/d)

Landesamt GeoInformation Bremen

„Veränderungen gestalten, Verantwortung übernehmen“

Ihre Perspektiven! Das Landesamt GeoInformation Bremen bietet im Referat 31 "Informationssysteme" zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet folgende Karrierechance:

Referatsleiterin bzw. Referatsleiter „Informationssysteme Bund“ (w/m/d)
Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 14 BremBesO

(Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen)

Berufsgruppe

Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement

Eingruppierung

Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 14 BremBesO

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Das Landesamt GeoInformation Bremen nimmt im Referat 31 für den Bund Aufgaben aus dem Bereich der Grundlagenarbeit für die Bestandsdokumentation der Liegenschaften des Bundes wahr. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt auf Basis einer Verwaltungsvereinbarung (Bundesbau-Vereinbarung) zwischen dem Bund und der Freien Hansestadt Bremen

Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Referats liegt in interdisziplinärer Projektarbeit in einem Team aus Ingenieurinnen, Ingenieuren, Informatikerinnen und Informatikern. Kooperative Arbeitsbeziehungen zu an-deren Verwaltungen des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Entwicklung und der Nutzung von Verfahren und Softwareanwendungen zur Liegenschaftsbestandsdokumentation des Bundes stellen die Grundlage der Aufgabenwahrnehmung dar.

Aufgabengebiet

Ihre Aufgaben

  • Fachliche, personelle und organisatorische Leitung des Referates mit derzeit 5 Beschäftigten
  • Enge Abstimmung und kooperative Zusammenarbeit mit dem Abteilungsleiter hinsichtlich grundsätzlicher Fragestellungen zum Aufgabenbereich
  • Aufgabenwahrnehmung für den Bund aus dem Bereich der Grundlagenarbeit für die Bestandsdokumentation der Liegenschaften des Bundes (https://www.bfrlbestand.de) als
    • Entwicklungsstelle für das Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen LISA (https://www.lisa-bund.de) und Unterstützung der Projektleitung LISA,
    • dv-technische Entwicklungsstelle und Datenzentrale für das LISA Fachinformationssystem POL in enger Abstimmung mit der fachtechnischen Entwicklungsstelle in der Bauverwaltung Rheinland-Pfalz,
    • Leitstelle des Bundes für das Liegenschaftsbestandsmodell LgBestMod (https://www.liegenschaftsbestandsmodell.de/) sowie
    • Leitstelle der Baufachlichen Richtlinien Vermessung (https://www.bfrvermessung.de)

Voraussetzungen

Wir fordern …

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformatik, Bauingenieurswesen oder einer vergleichbaren Qualifikation
  • die zweite Staatsprüfung ist wünschenswert
  • Führungserfahrung und eine nachgewiesene Führungskompetenz verbunden mit einem kooperativen Führungsstil
  • tiefgehende Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen im Bereich der fachlichen Steuerung von IT-Projekten aus den Bereichen der Geoinformationssysteme (möglichst ESRI-Technologie) und der Geodateninfrastrukturen

Wir erwarten …

  • Ausgeprägte Managementfertigkeiten zur Steuerung komplexer Prozesse insbesondere in Zusammenarbeit mit Dritten
  • Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
  • Interesse und Aufgeschlossenheit für Veränderungsprozesse und technische Entwicklungen verbunden mit der Fähigkeit und der Bereitschaft, diese zu initiieren und zu begleiten
  • Grundlegende Kenntnisse von geographischen Informationssystemen, Datenbanken und Dokumentenmanagementsystemen
  • Ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Verhandlungsgeschick im Umgang mit internen wie externen Kooperationspartnern
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C2)

Kennzeichen

31

Bewerbungsfrist

12.09.2025

Allgemeine Hinweise

Wir bieten Ihnen …

  • vielseitige wie auch spannende Aufgabenstellungen in einem bundesweiten Kontext
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem motivierten Team
  • fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten
  • ortsflexibles Arbeiten
  • gezielte Programme zur Gesundheitsförderung und
  • ein gefördertes Job-Ticket.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Einzelheiten sind ggf. mit der Dienststelle abzustimmen.

Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ermöglichen persönliche Arbeitszeitmodelle und unterstützen eigene Bildungsinitiativen.

Das Landesamt GeoInformation Bremen befindet sich in einem dynamischen Veränderungsprozess. Daher wird eine aktive Beteiligung an diesem Prozess sowie die Bereitschaft zur flexiblen Aufgabenwahrnehmung unterstellt.

Bewerbungshinweise

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie Ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen; sie werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vernichtet.

Ansprechperson

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen die Abteilungsleitung Herr Claude Kenfack (0421 361 17178) sowie Herr Sahin aus dem Personalbereich (0421 361 5524) gerne zur Verfügung.

Landesamt GeoInformation Bremen
Lloydstraße 4
28217 Bremen
E-Mail: bewerbungen@geo.bremen.de