Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Lektor:in (w/m/d) für das Arbeitsgebiet Biologie mit Schwerpunkt Ökologie/Meeresbiologie

Universität Bremen - Fachbereich 2

An der Universität Bremen ist im Fach Biologie des Fachbereichs 02 - Biologie / Chemie die unbefristete 1,0 Stelle für eine:n Postdoc (w/m/d) zum 01.10.2025 in der Funktion als

Lektor:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13/14 TV-L
Kennziffer LK 309/25

für das Arbeitsgebiet Biologie mit Schwerpunkt Ökologie/Meeresbiologie zu besetzen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13/14 TV-L

Besetzbar

zum 01.10.2025

Bereich

Gesucht wird eine Person, die vor allem in der ökologischen und meeresbiologischen Lehre Methodenkompetenz an der Schnittstelle molekularer und organismischer Biologie sowie im Umgang mit biologischen Hochdurchsatzdaten zur Untersuchung biologischer Prozesse vermittelt. Dazu zählen sowohl klassische experimentelle Ansätze als auch computergestützte Verfahren zur Verarbeitung, Visualisierung und Interpretation komplexer Datensätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung biologischer Datenbanken sowie dem Einsatz fortgeschrittener statistischer und bioinformatischer Verfahren einschließlich Methoden des maschinellen Lernens. Die Lehrinhalte sind an biologischen Konzepten und wissenschaftlichen Fragestellungen ausgerichtet und fördern ein vertieftes Verständnis biologischer Systeme.

Aufgabengebiet

  • selbstständige, wissenschaftliche Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Biologie (Unterrichtssprache: Deutsch)
  • Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung einer studiengangweiten Strategie zur Integration von Lehrinhalten zu Hochdurchsatz-Datenerzeugung, -verarbeitung und -analyse, inkl. der Verwendung Künstlicher Intelligenz, im Bachelor Biologie
  • Übernahme der Funktion des/der Modulverantworlichen in dem bezeichneten Arbeitsgebiet,
  • Beratung von Studierenden des Fachs
  • Betreuung von theoretischen und praktischen Bachelorarbeiten im Studienfach Biologie in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen
  • Mitwirkung an der englischsprachigen Lehre in den Masterstudiengängen des Fachbereichs sowie Betreuung von Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen
  • Mitwirkung bei der Koordination der Lehre im Arbeitsgebiet
  • Mitwirkung bei der Qualitätssicherung der Lehre
  • die selbstständige Durchführung von Aufgaben in der Forschung im Aufgabengebiet
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung, z.B. als Beauftragte/r des Fachbereichs oder durch Mitarbeit in den Gremien des Fachbereichs (z.B. der Studienkommission)

Voraussetzungen

  • sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Biologie mit Schwerpunkt bzw. klar erkennbarem Studienanteil in Ökologie und/oder Meeresbiologie
  • Einschlägige und sehr gute Promotion, die eine ausgewiesene Kompetenz im experimentellen und hypothesengetriebenen wissenschaftlichen Arbeiten belegt
  • Nachweisbare wissenschaftliche Leistungen in Form von peer-reviewed Publikationen mit Schwerpunkt auf der Erzeugung und Analyse biologischer Hochdurchsatzdaten
  • Lehrkompetenz, nachgewiesen durch einschlägige und breite Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-Niveau in unterschiedlichen Formaten (Vorlesungen, Seminare, Praktika)
  • Prüfungserfahrung, insbesondere in der Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht sind darüber hinaus:

  • Erfahrung in der Umsetzung innovativer und flexibler Lehr-Lern-Formate, wie Blended Learning und Inverted Classroom
  • Ausgeprägte digitale Lehrkompetenz sowie Erfahrung im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre oder die Bereitschaft, sich in diesem Bereich substanziell und kontinuierlich weiterzubilden
  • Erfahrung in der Leitung von Lehrveranstaltungen, die das wissenschaftliche Denken, Arbeiten, und Schreiben fördern
  • Internationale wissenschaftliche Erfahrung, idealerweise belegt durch Forschungsaufenthalte
  • Hohe kommunikative Kompetenz, insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Wissenstransfers und der interdisziplinären Zusammenarbeit

Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TVL ist zwingend eine abgeschlossene Promotion sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der selbstständigen Lehre und Forschung erforderlich.
Die Lehrverpflichtung richtet sich im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung. Sie beträgt zwölf Lehrveranstaltungsstunden pro Semester (12 SWS).
Eine erfolgreiche Bewerbung hängt vom Nachweis herausragender Eignung, Leistung und Befähigung ab. Die wissenschaftliche Lehre wird im Rahmen von § 24 (1) des Bremischen Hochschulgesetzes selbstständig durchgeführt.

Kennzeichen

LK309-25

Bewerbungsfrist

31.10.2025

Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Für Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase ergibt sich hier ein vielseitiges selbstständig auszugestaltendes Forschungs- und Lehrumfeld. Informationen zu der hier ausgeschriebenen Stellenkategorie erhalten Sie unter Lektorinnen und Lektoren - Universität Bremen (uni-bremen.de).

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne Studiendekan Prof. Dr. Marko Rohlfs, E-Mail: rohlfs1@.uni-bremen.de; Tel.: +49 421 218-62936

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lehrerfahrungen, Drittmittelerfolgen und Publikationsliste, Scans der Zeugnisse, Lehrkonzept, Lehrevaluierungen, drei Namen von Referenzpersonen mit E-Mail Adressen und Telefonnummern) als ein pdf bis zum 31.10.2025 unter Angabe der o. g. Kennziffer an Prof. Dr. Christian Wild, Dekan des Fachbereichs Biologie & Chemie (FB 2), dekanfb2@uni-bremen.de oder postalisch an

Universität Bremen
Fachbereich 2 Biologie/ Chemie
Prof. Dr. Christian Wild,
Dekan des Fachbereichs Biologie & Chemie (FB 2)
Leobener Str.
D-28359 Bremen