Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) - befristet

Universität Bremen - Fachbereich 8 (Sozialwissenschaften)

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 8 Sozialwissenschaften am Institut für Geographie im Arbeitsgebiet Geomorphologie und Küstendynamik bei Professor Mark Schürch zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,6 WStd.) befristet für die Dauer von 3 Jahren mit dem Ziel der Promotion zu besetzen.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Diese Doktorandenstelle ist in der neuen Arbeitsgruppe „Geomorphologie und Küstendynamik“ am Institut für Geographie und dem MARUM angesiedelt und bietet die Möglichkeit, am Aufbau dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken. Insbesondere wird der:die Stelleninhaber:in (w/m/d) maßgeblich an der Entwicklung eines Küsten-Monitoringsystems und der numerischen Modellierung küstendynamischer Prozesse in intertidalen Habitaten, wie Watten, Seegraswiesen und Salzwiesen beteiligt sein.

Diese Forschung unterstützt das weit verbreitete Bestreben, unsere Küsten im Zuge des Klimawandels verstärkt durch natur-basierten Ansätze anzupassen. Solche Ansätze erfordern umfassenden wissenschaftlichen Input, um die notwendige wissenschaftliche Grundlage für eine optimale Gestaltung solcher Maßnahmen zu schaffen, damit diese sowohl effektiv in der Erreichung ihrer strategischen Ziele sind als auch von lokalen Interessensgruppen und Kommunen unterstützt werden.
Ein Beitrag zur Erarbeitung dieser wissenschaftlichen Grundlage stellt die zentrale Aufgabe der Forschung im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle dar, wobei die spezifische Konzeption und Durchführung dieser Forschung vom Stelleninhaber:in (w/m/d) selber maßgeblich erarbeitet wird.

Aufgabengebiet

  • 1. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 2 SWS (u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten), zudem:
    • Vorbereitung von Lehrmaterialien
    • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • 2. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung im Bereich des Natur-basierten Küstenschutzes durch Renaturierung von Küstenökosystemen, Mitarbeit bei Forschungsvorhaben
  • 3. Eigenverantwortliche Forschung in Verbindung mit einer Promotion
  • 4. Andere Hochschulaufgaben, wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung

]

Voraussetzungen

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom, Magister, Staatsexamen) der Fachrichtung Physische Geographie, Geowissenschaften, Ozeanographie Umweltingenieurswesen, oder in einer verwandten Fachrichtung
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist
  • Kenntnisse über Küstenprozesse und/oder Hydro- /Morphodynamik von Küstenzonen, Ästuaren, Deltas und/oder Flüssen
  • Grundlegende Programmierkenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache (z.B. Matlab, Python, etc.)
  • Fähigkeit der Planung und Durchführung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projektes
  • Erste Erfahrung in der Anwendung von hydro- und morphodynamischen Modellen von Vorteil
  • Erfahrung in der Durchführung von/Teilnahme an empirischen Felddatenerhebungen von Vorteil
  • Erfahrung mit Geographischen Informationssystemen von Vorteil
  • Sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift

Kennzeichen

A253-25

Bewerbungsfrist

11.12.2025

Befristet

für 3 Jahre

Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungshinweise

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Schürch (schuerch@uni-bremen.de, Telefon 0421/218 67190).

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter der Kennziffer A253-25 bis zum 11.12.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an:

fb08.bewerbung@uni-bremen.de

oder postalisch an:

Universität Bremen
Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften
Fachbereichsverwaltung – Kennziffer A253-25
Postfach 33 04 40
28334 Bremen