Am Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen, Abteilung Klimamodellierung sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu 10 Stellen als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
mit 66 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (25,87 WStd.)
Entgeltgruppe 13 TV-L befristet für 3 Jahre zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) mit dem Ziel der Promotion. Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Diese Stellen im Bereich der ML-basierten Klimawissenschaft werden durch den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2021
https://www.dfg.de/en/funded_projects/prizewinners/leibniz_prize/2021)
finanziert.
Je nach Thema wird der:die Doktorand:in (w/m/d) auch mit Teilen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereiches TRR181 „Energieübertragungen in Atmosphäre und Ozean“
(https://www.trr-energytransfers.de/) zusammenarbeiten.
Aufgabengebiet
Abhängig von Erfahrung und Interesse des Bewerbers stehen Doktorand:innenstellen in den folgenden 5 Forschungsbereichen zur Verfügung:
(1) Entwicklung und Verbesserung von ML-basierten Parametrisierungen für Klima- und Erdsystemmodelle zur Reduzierung systematischer Fehler und zur Verbesserung der Prognosefähigkeiten für (a) die Atmosphäre und (b) Ozeane und Meereis (Physik und Biogeochemie),
(2) Entwicklung datengesteuerter Methoden zur Ermittlung von Gleichungen, um aus hochpräzisen Datensätzen interpretierbare und physikalisch konsistente Gleichungen abzuleiten und so das Verständnis und die Darstellung von Prozessen unterhalb der Gitterauflösung (z. B. Wolken, Konvektion) in Klimamodellen zu verbessern,
(3) Entwicklung und Benchmarking von Foundation Models für ausgewählte Klimamodellierungsaufgaben,
(4) Entwicklung von ML-Techniken zum besseren Verständnis und zur besseren Erkennung von Extremereignissen,
(5) Entwicklung innovativer Methoden, einschließlich ML, zur Verbesserung der Bewertung und Analyse von Klimamodellen im Vergleich zu Beobachtungen unter Verwendung des Earth System Model Evaluation Tool (ESMValTool, https://esmvaltool.org/).
Voraussetzungen
In der Abteilung "Klimamodellierung" an der Universität Bremen und am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre bieten wir eine hervorragende Ausstattung mit der Möglichkeit, mit weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erdsystemmodellierung und der Entwicklung maschineller Lernverfahren zusammenzuarbeiten. Die Abteilung entwickelt eine ML-erweiterte Version des Icosahedral nonhydrostatic (ICON) Modells, sowie eine Modellevaluierungssoftware (ESMValTool), welches die umfassende Evaluierung von Erdsystemmodellen im Vergleich mit Beobachtungen und anderen Modellen, die am Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) teilnehmen, unterstützt. Das gemeinsame Ziel ist die Verbesserung von Klimamodellen und -prognosen durch maschinelles Lernen und Erdbeobachtungen. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie über Prof. Veronika Eyrings Publikationen (https://scholar.google.at/citations?user=Y3i87foAAAAJ&hl=de) und dem
GitHub Repository
https://github.com/EyringMLClimateGroup/
Kennzeichen
A246-25
Bewerbungsfrist
02.12.2025
Befristet
für 3 Jahre
Allgemeine Hinweise
Die Universität Bremen bietet Ihnen u.a.:
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und einer ausgeprägten Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber: innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungshinweise
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an:
Dr. Giulia Castellani, E-Mail: giulia.castellani@uni-bremen.de
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslaufs, einer Liste Ihrer Veröffentlichungen (falls vorhanden), Nachweisen über akademische Abschlüsse und Zeugnisse (inkl. Abiturabschluss), zwei Referenzschreiben sowie einem kurzen Anschreiben zur Motivation und Erfahrung auf den gewünschten Gebieten) richten Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A246-25 bis zum 02.12.2025 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Weg an:
oder postalisch an:
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik
Sandra Smit
Otto-Hahn-Allee 1
D-28359 Bremen
![]()