Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Projektmanager:in (w/m/d) für die Vernetzungsstelle Schul- und Kitaverpflegung

Bremer Volkshochschule

Im Drittmittelprojekt Vernetzung Schul- und Kitaverpflegung in der Entgeltgruppe 13 TVÖD mit zunächst 19,5 Wochenstunden und der Aufstockungsabsicht nach Drittmittelbewilligung auf 39 Wochenstunden, ist die Stelle als Projektmanager:in befristet bis zum 31.12.2029, zu besetzen.

Berufsgruppe

Sozial- und Gesundheitswesen

Eingruppierung

Entgeltgruppe 13 TVÖD mit 19,5 Wochenstunden

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen. Dies soll zum einen durch die flächendeckende Umsetzung der Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und zum anderen einer Umstellung des Angebots auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte erreicht werden.
Zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation der Bremer Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere in Kitas und Schulen wurde im Jahr 2024 das Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung "Forum Küche" in Trägerschaft der Bremer Volkshochschule finanziert durch die Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft eröffnet. Hier werden Kantinenkräfte, Pädagog:innen und Einrichtungsleitungen in Fortbildungen qualifiziert und Einrichtung im Umstellungsprozess individuell beraten. Darüber hinaus können sich die verschiedenen Akteur:innen des lokalen Ernährungsbereichs (z.B. Gastronom:innen, Landwirt:innen und Bürger:innen) im Forum begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen.
Als weiteres Instrument zur Qualitätssteigerung der Gemeinschaftsverpflegung wurde am 01.04.2025 die Einrichtung der Vernetzungsstelle für Schul- und Kitaverpflegung im Forum Küche in Verantwortung der Senatorin für Kinder und Bildung durch den Senat beschlossen. Somit kann zukünftig die ressortübergreifende Aufgabe der Umsetzung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung in der Bremer Schul- und Kitaverpflegung noch besser vorangebracht werden.

Aufgabengebiet

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Beantragung, Planung und Durchführung von IN FORM- und anderer Förderprojekten, inkl. Ausarbeitung von Konzepten, Förderanträgen, Controlling und Administration
  • Eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung, Organisation und Evaluation von Fort-, Weiterbildungs- und beratungsangeboten sowie Veranstaltungen für Akteur:innen der Schul- und Kitaverpflegung: Moderation von zielgruppenspezifischer Workshops
  • Information, Beratung und Akquise relevanter Zielgruppen
  • Erarbeitung zielgruppenspezifischer Lern- und Informationsmaterialien
  • Koordination externer Dienstleister:innen (z.B. für Website)
  • Controlling, Dokumentation und Mittelverwaltung (z.B. Rechnungsbearbeitung, Verwendungsnachweise) sowie administrative Aufgaben (z.B. Sachberichte, Beschaffungen, Vermerke)
  • Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Erstellung von Publikationen, Social Media Management, Vertretung nach außen)
  • Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit Forum Küche, der Senatorin für Kinder und Bildung, der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und dem Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung
  • Teilnahme an landes- und bundesweiten Vernetzungsveranstaltungen

Voraussetzungen

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in einer für die Tätigkeit geeigneten Fachrichtung, vorzugsweise Ökotrophologie-, ernährungs-, gesundheits-, sozialwissenschaftliche Ausrichtung.

Was wir erwarten:

  • Mindestens 2-jährige nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement
  • Mindestens 2-jährige nachgewiesene Erfahrung in der Konzeption und Steuerung von Bildungsangeboten, vorzugsweise im Bereich Erwachsenenbildung
  • Mindestens 2-jährige nachgewiesene Erfahrung in der öffentlichen Förderung: Programme, Verfahren, Abrechnung
  • Umfassende Kenntnisse über die DGE-Qualitätsstandards und Interesse an Themen rund um (nachhaltige) Ernährung, (Bio-) Lebensmitteln, Gemeinschaftsverpflegung, Erwachsenenbildung

Was wir uns wünschen:

  • Erfahrung im Vergaberecht oder Interesse, sich in dieses einzuarbeiten
  • Kenntnisse im Qualitätsmanagement
  • Hohe Motivation zur Mitgestaltung einer gesunden und nachhaltigen Schul- und Kitaverpflegung
  • Kooperations- und Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Serviceorientierung
  • Sicheres Auftreten sowie hohe Kommunikations- und Moderationskompetenz
  • Selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Flexibilität
  • Gute IT-Kenntnisse (Office-Anwendungen, Präsentationsprogramme), Erfahrung im Umgang mit Online-Konferenzsystemen
  • Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, wie abends oder am Wochenende sowie Dienstreisen
  • Englischkenntnisse

.

Was wir Ihnen bieten:

  • Gesundes Arbeiten: Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen u.a. vergünstigte Firmenfitness (EGYM Wellpass), kostenlose Sozialberatung und interne gesundheitsfördernde Angebote sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Arbeitsbedingungen, die eine gute Work-Life Balance unterstützen
  • Ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • 30 tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
  • Individuelle / regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Kennzeichen

07/2025

Bewerbungsfrist

22.09.2025

Befristet

31.12.2029

Allgemeine Hinweise

Die Aufstockung auf 39 Wochenstunden ist beabsichtigt und erfolgt unter Vorbehalt der Bewilligung noch einzuwerbender Drittmittel.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir die eingesendeten Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Die Bewerbungsunterlagen werden bis zum Ablauf der Frist gem. § 15 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Bewerbungshinweise

Bitte richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung per E-Mail; bitte fügen Sie alle Bewerbungsunterlagen zu einem PDF-Dokument zusammen auch mit Arbeitszeugnissen bisheriger Arbeitgeber, sowie auch ein aktuelles Zeugnis bzw. einer aktuellen Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) bis zum 22.09.2025 an: Bewerbungen@VHS-Bremen.de, Kennzeichen: 07/2025. Die Einreichung eines Lichtbildes ist nicht notwendig. Bei Bewerbungen innerhalb des bremischen öffentlichen Dienstes reichen Sie mit Ihrer Bewerbung bitte die Einverständniserklärung in die Einsichtnahme in ihre Personalakte ein.

Ansprechperson

Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Projektleitung Anne Bockelmann (Telefon: 0162-3047001). Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Personalservice, Katja Dahme (Telefon: 0421/361-16523: E-Mail: personal@vhs-Bremen.de). Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bremer Volkshochschule
Faulenstr. 69
28195 Bremen
Bewerbungen@VHS-Bremen.de