Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Teamleitung – Eingliederungshilfe (EG 11 TVöD/A 12 NBesG)

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht für das Sozialamt zum 01.01.2026 eine

Teamleitung – Eingliederungshilfe
(EG 11 TVöD/A 12 NBesG)

am Standort Rotenburg (Wümme).

Berufsgruppe

Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement

Bereich

Das Sozialamt mit ca. 110 Mitarbeitenden bearbeitet Sozialleistungen, wie die Grundsicherung, Eingliederungshilfe, Asylleistungen, Elterngeld, Bafög, usw. Die Eingliederungshilfe ist unterteilt in den Sozialpädagogischen Fachdienst und den Verwaltungsrechtlichen Fachdienst. Ihr Team Eingliederungshilfe mit rund 30 Mitarbeitenden berät und entscheidet interdisziplinär über Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für Menschen mit einer Behinderung. Unterstützt werden Sie in der Führung von jeweils einer verwaltungsrechtlichen und einer sozialpädagogischen Sachgebietsleitung.

Aufgabengebiet

  • Als Leitungskraft obliegt Ihnen die Organisations-, Finanz-, Fach- und Personalverantwortung für den Bereich. Sie entwickeln und legen strategische Ziele und Maßnahmen fest und überprüfen deren Erreichung, treffen Grundsatzentscheidungen und Entscheidungen in schwierigen Einzelfällen, arbeiten eng mit den beiden Sachgebietsleitungen zusammen und binden diese ein.
  • Die Digitalisierung setzen Sie in der Eingliederungshilfe aktiv um, indem Sie in den Arbeitsgruppen mitwirken und digitale Prozesse und Abläufe erarbeiten. Die Aufgabe des Digitallotsen wird in Ihrem Bereich ebenfalls von Ihnen übernommen.    
  • Sie erstellen die Struktur- und Bedarfsplanung nach § 95 SGB IX und schreiben diese fort. Dazu arbeiten Sie mit Leistungsanbietern zusammen, um Bedarfe zu erörtern und Kapazitäten zu planen. 

Voraussetzungen

  • Sie haben die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste in Verbindung mit einem verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichen Studium oder einen erfolgreich abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II. 
  • Aus einer vorherigen beruflichen Tätigkeit im öffentlichen Dienst bringen Sie bereits mindestens drei Jahre Erfahrung aus einem sozialen Arbeitsbereich mit.
  • Wünschenswert wären dabei Kenntnisse aus dem Sozial- und Eingliederungshilferecht und erste Führungserfahrung. 
  • Wünschenswert wären Kenntnisse und Erfahrungen in der Prozesssteuerung.
  • Da Sie für Ihren Arbeitsbereich und damit für Ihre Mitarbeitenden verantwortlich sind, haben Sie eine sehr strukturierte Arbeitsweise, können Ihre Arbeitsaufträge priorisieren und finden auch bei herausfordernden Sachverhalten eine angemessene Lösung. 
  • Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Sozialamtes und anderen Beteiligten schätzen Sie. Dabei kommt Ihnen Ihre stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zugute, die sich dadurch auszeichnet, dass Sie die wichtigen Dinge auf den Punkt bringen, Probleme direkt ansprechen, bei Unstimmigkeiten auf alle Seiten eingehen können und Ihre Sichtweise dabei aber ggf. trotzdem sicher und bestimmt durchsetzen, um die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. 
  • Menschen mit Behinderungen haben besondere Bedürfnisse und Bedarfe, auf die Sie sich empathisch einstellen können und ihnen das notwendige Verständnis entgegenbringen. 
  • Sie bringen anwendungsbereite Kenntnisse in Office mit und können sich schnell in neue Fachanwendungen einarbeiten. Erfahrung mit Open Prosoz wäre wünschenswert.
  • Für Fahrten zu Außenterminen haben Sie die Fahrerlaubnis der Klasse B.

Kennzeichen

Hilfe

Bewerbungsfrist

26.10.2025

Allgemeine Hinweise

  • flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
  • die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um ggf. Telearbeit, Homeoffice oder verschiedene Teilzeitmodelle geht.
  • eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
  • ein großes Maß an beruflicher Sicherheit.
  • eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird. 
  • die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
  • eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg.
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der 24.12. und 31.12 arbeitsfreie Tage. 
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren, Firmenfitness und Fahrradleasing.
  • die Möglichkeit, in Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen. 

Bewerbungshinweise

Die Stelle nach Entgeltgruppe 11 TVöD (A 12 NBesG) soll am Dienstort Rotenburg (Wümme) unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 bzw. 40 Wochenstunden), die auch teilzeitgeeignet ist. Es wird aber eine flexible Ausrichtung an den dienstlichen Verpflichtungen erwartet.

Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. 

Ansprechperson

Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie vom Teamleiter, Herr Baumann (04261 983-2551) oder von der Amtsleiterin, Frau Brünjes (04261/983-2550).

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Schlarmann (04261/983-2175).

Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum 26.10.2025 bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal (karrirereportal.lk-row.de) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an bewerbungen@lk-row.de senden.

Landkreis Rotenburg (Wümme)
Haupt- und Personalamt
Postfach 1440
27344 Rotenburg (Wümme)
Bewerbungen@lk-row.de