Leiter:in (w/m/d) der Flughafenfeuerwehr Bremen
Feuerwehr Bremen
Die Feuerwehr Bremen möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Führungskraft (w/m/d) der oberen Führungsebene einstellen. Die/der Stelleninhaber:in (w/m/d) soll zunächst für die Dauer von drei bis maximal fünf Jahren im Rahmen einer Zuweisung im Umfang von 95 Prozent bei der Flughafen Bremen GmbH als
Leiter:in (w/m/d) der Flughafenfeuerwehr Bremen
Kennzeichen: OKZ Flughafen
eingesetzt werden.
Die übrigen 5 Prozent der Arbeitszeit werden bei der Feuerwehr Bremen wahrgenommen.
Berufsgruppe
Polizei- / Feuerwehr- / Strafvollzugspersonal
Eingruppierung
bis zur Besoldungsgruppe A 14
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation zwischen der Feuerwehr Bremen und der Flughafen-GmbH sollen Führungskräfte in Leitungsaufgaben entwickelt und Synergien beider Feuerwehren identifiziert und gefördert werden.
Nach Ablauf der Zuweisung, ist die Einweisung in eine Planstelle bis zur Besoldungsgruppe A 14 bei der Feuerwehr Bremen möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Übernahme der Leitungsfunktion nicht mit einer laufbahnrechtlichen Anerkennung verbunden ist. Durch die Übernahme der Funktion wird jedoch ein außerordentlich großer Erfahrungsschatz im Bereich der Führungsverantwortung und im Kontext der Leitungsaufgaben einer mittelgroßen Organisationseinheit generiert, der für die Übernahme etwaiger, sich anschließender Führungsaufgaben ein enorm hohes Qualifizierungspotential birgt. Bei der Übernahme der Funktion werden Sie die erste Zeit von der amtierenden Leitung der Flughafenfeuerwehr umfassend eingearbeitet. Auch im Anschluss steht diese Ihnen bei auftretenden Fragestellungen weiterhin zur Verfügung.
Aufgabengebiet
- Verantwortliche Leitung und Organisation der Flughafenfeuerwehr Bremen
- Sicherstellung der ständigen Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Flughafenfeuerwehr
- Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Vertreter:innen der Gesellschaften des Flughafens bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie Hilfeleistung und Notfallrettung
- Sicherstellung der Einhaltung von Anweisungen und Vorschriften für den allgemeinen Dienstbetrieb, des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes
- Festlegung klarer Arbeits- und Kommunikationsstrukturen mit den Wachabteilungsleiter:innen gegenüber der Mannschaft
- Erfüllung der Personalführungsfunktion für alle nachgeordneten Mitarbeitenden
- Wahrnehmung der Budgetverantwortung einschließlich bereichsinterne Erlös-/Kostenplanung und -kontrolle sowie Erarbeitung von Grundlagen für die bereichsinterne jährliche Wirtschaftsplanung
- Zusammenarbeit und Austausch mit den öffentlichen Feuerwehren und Rettungsdiensten
- Erstellung von Vorgaben für die Organisation und Durchführung von Einsatzübungen
- Wahrnehmung der Verantwortung für die Personaleinsatzplanung
- Kontrolle der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen am Flughafen
- Bestätigung, Erarbeitung, Kontrolle bzw. Organisation von Einsatzunterlagen, Einsatzplanung, Dienstvorschriften und Abstimmung mit internen und externen Stellen, Behörden und Organisationen
- Erarbeitung, Organisation und Kontrolle aller Maßnahmen zur Gewährleistung eines effizienten Personal- und Sachmitteleinsatzes unter Beachtung der Sicherung des Betriebsablaufes sowie vorhandener Vorgaben, gesetzlicher Grundlagen und betriebswirtschaftlicher Erfordernisse ein-schließlich des Qualitätsmanagements der Sachgebiete
- Planung, Organisation, Überwachung und Auswertung von Ausbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen
- Organisation und Planung der Aus- und Fortbildung des Feuerwehrpersonals
- Entsendung von Mitarbeitenden der Feuerwehr an andere Ausbildungsstätten
- Verantwortliche Mitwirkung im Notfallmanagement des Flughafens Bremen
- Organisation und Koordination aller Maßnahmen in Abstimmung mit dem/der verantwortlichen Betriebsleiter:in
- Wahrnehmung der Funktion Leiter:in Notfallmanagement im Vertretungsfall
- Organisation und Planung der vorgeschriebenen Übungen und Ausbildungsveranstaltungen des Notfallmanagements, insbesondere die Durchführung der ICAO / EASA-Übungen
Voraussetzungen
Zwingende Voraussetzung:
- Laufbahnausbildung mit Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt Fachrichtung Feuerwehr sowie
- uneingeschränkte Feuerwehrdienstfähigkeit mit G 26.3 und
- Straffreiheit (d.h. die/der Bewerber:in ist bislang nicht wegen einer vorsätzlichen Straftat rechtskräftig verurteilt worden)
- Fahrerlaubnis Klasse B
Erwartet wird :
- Mehrjährige Berufserfahrung und Führungskompetenz in einer leitenden Funktion des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes – vorzugsweise in Bereichen mit Personalverantwortung
- Ausgeprägte Führungsstärke, mit der Fähigkeit, Teams zu motivieren, zu entwickeln und zielorientiert zu leiten
- ein sehr hohes Maß an Zuverlässigkeit, Entscheidungskraft, Durchsetzungsvermögen und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Sozialkompetenz, Teamfähigkeit sowie Empathie
- Organisationsgeschick, Flexibilität und Belastbarkeit in dynamischen Situationen sowie in komplexen Einsatzlagen
- Konflikt- und Problemlösungskompetenz und der professionelle Umgang mit internen und externen Partner:innen
- Adressatengerechte und transparente Kommunikation auf allen Ebenen
- hohe interkulturelle Kompetenzen
- Gestaltungswille bei der Weiterentwicklung der Organisation sowie bei der Optimierung von Prozessen und Strukturen
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur aktiven Teilnahme an Fortbildungen (Führungskontext)
Wir bieten Ihnen:
- ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
- Maßnahmen zur individuellen Personalentwicklung
- flexible Arbeitszeiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- gefördertes Firmenfitness in allen EGYM Wellpass-Studios
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
Bewerbungsfrist
10.10.2025
Allgemeine Hinweise
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher
und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher
Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt. Wir schätzen Vielfalt, bekennen uns ausdrücklich zur Diversität und möchten die kulturelle Vielfalt in der Feuerwehr Bremen unterstützen. Daher begrüßen wir alle qualifizierten Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.
Die Feuerwehr Bremen fördert die Möglichkeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bewerbungshinweise
Für die zu treffende Auswahlentscheidung werden neben Ihrer aussagefähigen Bewerbung folgende weitere Unterlagen zwingend benötigt:
- Lebenslauf, aus welchem sich Ihre Qualifikationen sowie Ihre bisherigen beruflichen Verwendungen und Erfahrungen ergeben
- Nachweise über die Erfüllung der zwingenden Voraussetzungen (bei einem ausländischen Bildungsabschluss ist zusätzlich die Bewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen mit vorzulegen)
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein aktuelles Zeugnis, die/das zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwölf Monate ist und sich auf Ihre aktuelle Tätigkeit bezieht - diese/ dieses kann bei Nichtvorhandensein bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgereicht werden
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der personal-aktenführenden Stelle, sofern Sie bei einem öffentlichen Arbeitgeber tätig sind
Bitte reichen Sie nur Kopien von Ihren Bewerbungsunterlagen ein, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden können und übersenden Sie bitte grundsätzlich keine Fotos. Bitte verwenden Sie keine Schnellhefter, Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien.
Aufgrund der besonderen Sensibilität des Arbeitsplatzes setzt die Besetzung des Dienstpostens eine erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 10 BremSÜG sowie eine Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG voraus. Ihr Einverständnis in die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung und einer Zuverlässigkeitsüberprüfung ist für die Stellenbesetzung erforderlich.
Sofern Ihnen eine Ablehnung zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf der Frist gem. § 15 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Ansprechperson
Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei dem Amtsleiter Herrn Heßemer: E-Mail: philipp.hessemer@feuerwehr.bremen.de, Tel.: 0421/361-11500.
Bei personalrechtlichen Fragen, einschließlich Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich gerne an, Frau Ahrens: E-Mail: bewerbungen@feuerwehr.bremen.de, Tel.: 0421/361-11695.
Ihre Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.10.2025 unter Angabe der o. g. Kennziffer an die
FEUERWEHR BREMEN
Referat 10 - Abschnitt 101
Am Wandrahm 24
28195 Bremen
Per E-Mail: bewerbungen@feuerwehr.bremen.de