Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Strategische:r Planer:in (w/m/d) im Kontext der Campusentwicklung, befristet

Hochschule Bremen

An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum 1. Januar 2026 im Projekt "Campus2031@ HSB – Zukunftskompetenzen stärken" die Stelle als

Strategische:r Planer:in (w/m/d) im Kontext der Campusentwicklung

Kennziffer: D4-9-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,4 Stunden und befristet bis zum 31.12.2029 zu besetzen.

Berufsgruppe

Immobilienmanagement

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

zum 01.01.2026

Bereich

Die Hochschule Bremen wird ab Oktober 2025 im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre mit ihrem Projekt Campus2031@ HSB – Zukunftskompetenzen stärken gefördert. Ziel ist es, eine transformative Veränderung der curricularen Strukturen und des Hochschulalltags weiter auszubauen. Kernelement des Projektes ist es, die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden weiter zu stärken. Hierfür werden die Entwicklung curricularer Strukturen, innovativer didaktischer Formate und Inhalte sowie die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen in den Blick genommen.

Aufgabengebiet

Im Fokus der hier vorliegenden Stelle steht die räumliche Entwicklung und Implementierung eines fakultätsübergreifenden IdeenCampus unter Berücksichtigung der Bedarfe verschiedener Stakeholder. Ziel ist es, bestehende Initiativen und Projekte (insbesondere in und mit der Region) im Kontext innovativer partizipativer Lehr‐/Lernformate zu unterstützen und einen fakultäts- und studiengangsübergreifenden Experimentierraum zu schaffen. Des Weiteren steht die Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender Raumkonzepte hin zu hybrid nutzbaren Lehr-/Lernräumen im Vordergrund. Schwerpunkte der Arbeit liegen auf einer an den zukünftigen Bedarfen der Lehr-/Lerngestaltung orientierten Raum- und Flächengestaltung und der Entwicklung einer identitätsstiftenden Campuskultur für die Hochschule Bremen.

  • Partizipative Entwicklung eines kohärenten Konzepts zur experimentell und individuell ausgerichteten Lehr-/Lerngestaltung unter Einbeziehung des gesamten Campus
  • Analyse und sichtbar machen der Anforderungen von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden in enger Zusammenarbeit mit weiteren Projektakteuren und dem Gebäudemanagement
  • Identifikation von Räumen, die im Rahmen des IdeenCampus für eine fakultätsübergreifende Nutzung umgestaltet werden können
  • Koordination der Umgestaltung bestehender Räume und Aufbau des Individual-Labors, Erarbeitung eines Zugangskonzepts, ggf. Prüfung des Einsatzes von Software/KI-Tools für die Abnahme von Routinearbeiten
  • Entwicklung von Zukunftsszenarien und Umsetzungsstrategien für ein zukunftsgerichtetes Gesamtkonzept unter
    Einbeziehung der relevanten Akteur:innen in einem dynamisch angelegten Masterplan Campus der Zukunft

Voraussetzungen

  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom / Master) in einem für den Aufgabenbereich geeigneten Fachgebiet, idealerweise im Bereich Architektur / Environmental Design / Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwesen
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Architektur / Environmental Design / Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwesen
  • Sie verfügen über Raumgestaltungskompetenzen und über Erfahrungen in der Planung unter Einbeziehung verschiedener Status- und Interessensgruppen
  • Sie besitzen eine ausgeprägte statusgruppenübergreifende Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit sowie eine hohe Problemlösungskompetenz.
  • Fließende Deutschkenntnisse (C1) sowie CAD-Kenntnisse runden Ihr Profil ab.

Wünschenswert sind

  • Englische Sprachkenntnisse (B1)
  • Erfahrungen im Umgang mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren der Region
  • Erfahrung in der interdisziplinären Praxis und Freude an der Entwicklung von Nutzungskonzepten

Kennzeichen

D4-9-2025

Bewerbungsfrist

23.10.2025

Befristet

befristet bis 31.12.2029

Allgemeine Hinweise

UNSER ANGEBOT

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
  • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

...und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein.

Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Bewerbungshinweise

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de.

Ansprechperson

Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Ulrike Mansfeld unter Tel. 0421-5905-2303 oder ulrike.mansfeld@hs-bremen.de zur Verfügung.

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen