Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Referent:in (w/m/d) Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserbeseitigung

Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Eine Stärke Bremens mit seinen rund 570.000 in der Stadt lebenden Menschen ist seine Vielfalt: es gibt urbane sowie ländliche Stadtteile, die Nähe zur Weser, moderne Wissenschaftsorte, etliche Parks und Kultureinrichtungen – all das und vieles mehr ist dank der kurzen Wege gut und schnell zu erreichen.

Unsere senatorische Behörde ist für die Bereiche Umwelt, Klima und Wissenschaft zuständig.

In der Abteilung 3 „Gewässer- und Hochwasserschutz, Landwirtschaft“ ist im Referat 33 „Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Referent:in (w/m/d) Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserbeseitigung
Entgeltgruppe 14 TV-L /Besoldungsgruppe A 14
Kennziffer 2025/33-1

zu besetzen.

Berufsgruppe

Technisches Personal

Eingruppierung

Entgeltgruppe 14 TV-L /Besoldungsgruppe A 14

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Das Referat 33 gliedert sich in drei Teams und einen Abschnitt. Sie arbeiten im Team “Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserbeseitigung“, das aus insgesamt sechs Personen besteht. Auf Ihrem Arbeitsplatz erwarten Sie interessante Aufgaben und Projekte im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser im Land Bremen sowie zur Sicherstellung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Abwasserbeseitigung in der Stadtgemeinde Bremen.

Aufgabengebiet

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine einsatzfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit (w/m/d) mit Interesse an den folgenden Aufgaben sind:

  • Fachliche Koordination eines interdisziplinären Teams von 5 Mitarbeiter:innen als Teamsprecher:in
  • Koordination und Festlegung von Anforderungen an die Zulassung und Überwachung von Abwassereinleitungen einschließlich Behandlungsanlagen (Schmutz-, Kühl- und Niederschlagswasser) von Wasserentnahmen, und Änderungen von Abwasserbehandlungsanlagen sowie von Widersprüchen
  • Koordination der fachlichen Schnittstelle zwischen emissions- und immissionsbezogenen Anforderungen an Gewässereinleitungen
  • Ermittlung immissionsbezogener Anforderungen aus Sicht des Gewässerschutzes bzw. Anforderungen gem. WRRL mit Bezug zu bestehenden Gewässereinleitungen bzw. neuen Erlaubnisverfahren, inkl. der Durchführung von emissions-/immissionsseitigen Sondermessprogrammen
  • Ansprechpartner für die hanseWasser Bremen GmbH in Grundsatzfragen der Abwasserentsorgung, sowie kommunale und industrielle Abwasserbeseitigung, Regenwasserbewirtschaftung, Klimaanpassung und Starkregenvorsorge, sowie Koordination von Inhalten zu EU-Richtlinien und Berichten, Kommunalabwasserrichtlinie, IE-Richtlinie und PRTR-Register
  • Koordination öffentlicher Toilettenanlagen, u.a. mit der DBS als verantwortlicher operativer Dienststelle und dem Referat 23 - Stadtsauberkeit -, insbesondere im Hinblick auf die Mittelbereitstellung im allg. Haushalt
  • Fachliche Federführung bei der Erneuerung des WAIS (Wasserwirtschaftliches Informationssystem)

Voraussetzungen

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom TU) im Be-reich Bauingenieurswesen, Umwelttechnik oder -wissenschaften, Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder eine Laufbahnbefähigung für die Lauf-bahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Technische Dienste, nachgewiesen durch ein wissenschaftliches Hochschulstudium in den oben genannten Bereichen
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Wasserwirtschaft und/oder Umweltschutz, vorzugsweise im staatlichen oder kommunalen Vollzug
  • Erfahrung innerhalb der Verwaltung sowie Kenntnisse über die Verwaltungsabläufe

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • Vertiefte Kenntnisse emissions- und immissionsbezogener Regelwerke und relevanter Stoffe sowie stoffbezogener Anforderungen der Oberflächengewässerverordnung
  • Vertiefte Kenntnisse der immissionsbezogenen Situation der bremischen Oberflächengewässer
  • Erfahrungen in der Aufstellung von emissions- und immissionsbezogenen Messprogrammen
  • Erfahrungen in der Arbeit in Bund-/Länder-Arbeitsgruppen
  • Steuerungs- und Managementkompetenz
  • Analytisches, strategisches Denken und Kommunikationsstärke
  • Entscheidungs- und Konfliktlösungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen

Darüber hinaus sind wünschenswert:

  • Kenntnisse im Vergaberecht

Kennzeichen

2025/33-1

Bewerbungsfrist

20.10.2025

Befristet

unbefristet

Allgemeine Hinweise

Das können Sie von uns erwarten:

  • einen unbefristeten und zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • eine betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte
  • eine gute Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten
  • berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung
  • mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten
  • gezielte Programme zur Gesundheitsförderung, u. a. ein Angebot für eine Firmenfitness-Mitgliedschaft
  • ein gefördertes Jobticket des öffentlichen Personennahverkehrs

Bewerbungshinweise

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit der Dienststelle zu vereinbaren. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen. Auf Fotos kann verzichtet werden. Die Unterlagen werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vernichtet.

Ansprechperson

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen der Referatsleiter Herr Koch (Tel.: 0421/361-5535) sowie Frau Stelljes vom Bewerbermanagement bei Performa Nord (Tel.: 0421/361- 30099) gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung (gerne auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes pdf-Dokument) mit einem aktuellen Zeugnis bzw. einer aktuellen Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) unter Angabe der Kennziffer 2025/33-1 bis zum 20.10.2025 an

Performa Nord
-Bewerbermanagement-
Schillerstr. 1
28195 Bremen
Email: bewerbermanagement@performanord.bremen.de