Im Projekt „Untersuchungen zu Phasenwechselvorgängen von Wasserstoff bei variablen Beschleunigungen in Bezug auf zukünftige Raumfahrzeuge - Kavitation, Sieden und Kondensation von Methan und Wasserstoff (KASIMOFF-3)“ ist an der Universität Bremen im Fachbereich 04 – Produktionstechnik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
(EntgGr. 13 TV-L, 100 % / 39,2 WStd.)
befristet bis zum 30.06.2028 (gem. § 2 WissZeitVG) zu besetzen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Die bereits erfolgreich abgeschlossenen Vorhaben KASIMOFF und KASIMOFF 2 wurden durchgeführt, um Phasenwechselvorgänge zu untersuchen, die mit dem Wachstum einer Methan- und Wasserstoff-Dampfblase unter reduzierter Schwerkraft und kryogenen Bedingungen verbunden sind. Ziel des Folgevorhabens KASIMOFF 3 ist es mit der Hilfe erfahrener technischer Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Mehrphasenströmungen am Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen eine vorhandene kryogene Testanlage für Boden- und Fallturmexperimente weiter zu entwickeln und zu betreiben. Hierbei soll der Leistungsumfang der Testanlage für die Boden- und Fallturmversuche mit flüssigem Wasserstoff erweitert werden. Neben der Entstehung und dem Wachstum einer Dampfblase (durch Sieden und Kavitation) soll auch das Schrumpfen einer Dampfblase (durch Kondensation) infolge einer Bedrückung untersucht werden können. Die Weiterentwicklung, der Betrieb und die Experimente sollen mit numerischen Simulationen und theoretischen Analysen entsprechend begleitet werden.
Zudem soll die laufende Entwicklung eines kryogenen Experiments auf einer Höhenforschungsrakete in Kooperation mit dem Industriepartner sowie weiteren Projektpartnern weiter vorangetrieben werden.
Das Projekt KASIMOFF-3 wird hierbei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreut.
Aufgabengebiet
Voraussetzungen
Kennzeichen
A228-25
Bewerbungsfrist
24.09.2025
Befristet
bis zum 30.06.2028
Allgemeine Hinweise
Im Rahmen des Vorhabens KASIMOFF 3 sollen Untersuchungen zu Phasenwechselvorgängen von Wasserstoff unter variablen Beschleunigungen durchgeführt werden. Der Wasserstoff befindet sich hierbei in der flüssigen und gasförmigen Phase unter kryogenen Bedingungen in einem Testbehälter. Es werden zwei Beschleunigungszustände untersucht: Zum einen die Bedingung terrestrischer Gravitation (Versuche auf der Erdoberfläche) und zum anderen die Bedingung kompensierter Gravitation (im Fallturm Bremen). Die Beschleunigungszustände haben einen fundamentalen Einfluss auf die flüssige und die gasförmige Phase. Die Phasenwechselvorgänge umfassen die Verdampfung der flüssigen Phase sowie die Kondensation der gasförmigen Phase und werden durch Änderungen des Druckes und der Temperatur herbeigeführt. Diese Änderungen treten bei der Konditionierung von Behältern für die Lagerung und Bereitstellung von kryogenen Treibstoffen in Raumfahrzeugen auf. Wasserstoff und Methan sind hochenergetische Treibstoffe, die mit Sauerstoff als Oxidator im Antriebsaggregat verbrannt werden. Über die Düse des Raketenmotors werden die Abgase auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht. Der Impulsstrom des Abgases beschleunigt das Raumfahrzeug. Aus der Beschleunigung resultieren wiederum Kräfte, die den Treibstoff in den Tanks beeinflussen.
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A228-25 bis zum 24.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: andre.pingel@zarm.uni-bremen.de oder postalisch an:
Universität Bremen
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Dr.-Ing. André Pingel
Am Fallturm 2
28359 Bremen