Bewerbungen für 15 Promotionsstellen (DC) (w/m/d) in Vollzeit für die Dauer von 36 Monaten frühestens zum 01. Februar 2026 werden erwünscht. Diese Stellen werden vom Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network (MSCA-DN-ID) zum Thema "Continuous, Automated Validation, and Evaluation of Cognitive Robots in Open-Ended Environments" (CAVECORE) im Rahmen des Programms Horizon Europe bis spätestens 31. August 2029 finanziert.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
zum 01.02.2026
Bereich
Das CAVECORE-Netzwerk vereint ein einzigartiges Konsortium von 10 Begünstigten, bestehend aus 6 akademischen und 4 nicht-akademischen Organisationen, um ein umfassendes, interdisziplinäres Schulungsprogramm anzubieten. Dieses Programm integriert wissenschaftliche, technische und persönliche Entwicklungsfähigkeiten und bereitet die nächste Generation von Forschern darauf vor, die Qualitätssicherung und Validierung von kognitiven Robotersystemen voranzutreiben, die in komplexen, dynamischen und offenen Umgebungen arbeiten.
Das CAVECORE-Konsortium besteht aus folgenden Partnern:
Universität Bremen, Deutschland
(Positionen #9, #11, #15)
Universität Bielefeld, Deutschland
(Plätze #5, #10)
IT Universität Kopenhagen, Dänemark
(Positionen #7, #14)
Universität York, Vereinigtes Königreich
(Position #3)
Technische Universität Graz, Österreich
(Position #8)
Technische Universität Zypern, Zypern
(Position #13)
Nationales Labor für Metrologie und Prüfung, Frankreich
(Positionen #2, #12)
PAL Robotics, Spanien
(Position #1)
EIVA A/S, Dänemark
(Position #6)
Cellumation GmbH, Deutschland
(Position #4)
Aufgabengebiet
Forschungsschwerpunkte
Das übergeordnete Ziel von CAVECORE ist es, grundlegende Herausforderungen in der kognitiven Robotik anzugehen, darunter:
Jede:r Doktorand:in (DC) wird dazu beitragen, diese Schlüsselfragen zu beantworten, indem er durch ein netzwerkweites Programm von Workshops, Schulen und Entsendungen an Partnerinstitutionen eine spezielle Ausbildung erhält, um interdisziplinäre Expertise und Engagement in der Industrie zu fördern.
Offene Stellen und Forschungsthemen
Das CAVECORE-Netzwerk bietet 15 Distributionszentren zu den folgenden Themen:
Erweiterte kognitive Roboterfunktionen
Validierungs- und Bewertungsmethoden für kognitive Robotik und KI
Details zu den 15 Promotionsstellen und den spezifischen Anforderungen an Bewerber:innen finden Sie unter folgendem Link: www.cavecore.eu/phd-topics
Bitte konsultieren Sie die DC-spezifischen Anforderungen auf der Website und wenden Sie sich für weitere Informationen den/die zugehörigen Berater:in.
Vorteile und Schulung
Jede:r DC wird mit einem 36-monatigen Vollzeitvertrag beschäftigt und verbringt insgesamt 4 Monate in einem obligatorischen Secondment bei anderen CAVECORE-Partnern/Begünstigten, in Übereinstimmung mit den MSCA DN-ID-Mobilitätsanforderungen und den Ausbildungszielen. Das Programm bietet ein attraktives Gehalt gemäß den MSCA-Vorschriften data.europa.eu/doi/10.2766/346248
Alle GD werden von einem umfangreichen Programm lokaler und netzweiter Schulungsmaßnahmen profitieren, die wissenschaftliche, technische, übertragbare und unternehmerische Fähigkeiten abdecken.
Die Stellen an der Universität Bremen (#9, #11, #15) werden als Doktorand:in (DC) in Vollzeit mit 39,2 Wochenstunden nach §2 (1) WissZeitVG in EG 13 TV-L besetzt. Für Hochschulabschlüsse, die außerhalb der EU erworben wurden, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Alternativ senden Sie uns bitte einen PDF-Auszug aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) zu.
Voraussetzungen
Förderkriterien
Die Bewerber:innen dürfen sich in den 36 Monaten unmittelbar vor dem Datum ihrer Einstellung nicht länger als 12 Monate im Land des einstellenden Begünstigten aufgehalten oder ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben (MSCA-Mobilitätsregel). Bewerber:innen müssen Doktorand:innen sein, d.h. zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht im Besitz eines Promotionstitels sein. Ein Master-Abschluss (oder Universitätsdiplom) in einem für die Position relevanten Bereich (z. B. Robotik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Software Engineering, Kognitionswissenschaft oder verwandte Disziplinen) ist erforderlich.
Kennzeichen
A222-25
Bewerbungsfrist
20.10.2025
Befristet
bis 31.08.2029
Allgemeine Hinweise
Auswahlverfahren
Falls die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der verfügbaren Stellen übersteigt, werden die in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen zunächst auf der Grundlage der Übereinstimmung ihres Lebenslaufs und ihrer Forschungsinteressen mit dem/den gewählten Forschungsprojekt(en) ausgewählt. Die in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen werden anschließend zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, das am 27. November 2025 im Rahmen einer speziellen Recruiting-Veranstaltung vor Ort in Bremen stattfindet. Für Kandidat:innen, die aus logistischen oder anderen triftigen Gründen nicht reisen können, wird eine hybride Interviewoption zur Verfügung gestellt. Die endgültigen Positionen werden nach Genehmigung durch das CAVECORE-Auswahlkomitee vergeben. Etwaige Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Bewerber:innen, die sich für mehr als ein einzelnes Forschungsthema bewerben, werden gebeten, in ihrem Motivationsschreiben ihre Präferenzreihenfolge (z. B. 1., 2. und 3. Wahl) anzugeben.
Diese Position steht allen Kandidat:innen offen, unabhängig von ihrem Hintergrund. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Einzelpersonen.
Allgemeine Informationen zur Universität Bremen
Offen für unkonventionelle Wege in Forschung und Lehre, hat sich die Universität Bremen seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Themenspektrum vereinen wir außergewöhnliche Leistung und Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für forschende Lernansätze und eine ausgeprägte Interdisziplinarität. Wir pflegen aktiv die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Geiste einer globalen Partnerschaft.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb engagieren wir uns stark für die Ziele Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut zu Neuem, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und in der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Universität. Wir heißen daher alle Bewerberinnen und Bewerber willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Da die Universität Bremen den Anteil weiblicher Beschäftigter in der Wissenschaft erhöhen will, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt, es sei denn, es überwiegen Gründe, die in der Person eines Mitbewerbers liegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Wie bewerbe ich mich?
Einzureichende Unterlagen: Die Bewerber:innen müssen folgende Unterlagen in englischer Sprache einreichen, die in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind (maximale Größe: 5 MB):
Verfahren zur Einreichung
Es werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt, die in englischer Sprache eingereicht und in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst wurden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) an folgende Adresse unter Angabe des Verwendungszwecks "Bewerbung CAVECORE DC – [Ihr Name]" bis zum 20. Oktober 2025, 23:00 Uhr GMT als PDF-Datei per unverschlüsselter E-Mail an: phd-applications@cavecore.eu.
Bitte beachten Sie, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beigefügt werden müssen.
Ihre Bewerbung wird gemeinsam von den Mitgliedern des CAVECORE-Konsortiums bearbeitet und unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandelt.
Bewerbungen, die die angeforderten Unterlagen nicht enthalten, die nicht die bevorzugten Forschungsprojekte angeben oder die die Zulassungskriterien nicht erfüllen, werden in diesem Wettbewerb NICHT berücksichtigt.
Ansprechperson
Für allgemeine Fragen zum Personalauswahlverfahren und für Fragen zu den Inhalten der ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Nico Hochgeschwender (E-Mail: nico.hochgeschwender@uni-bremen.de)
Universität Bremen
Fachbereich 3
Postfach 330 440
28359 Bremen