An der Universität Bremen startet zum 01.01.2026 der neu geförderte Exzellenzcluster “Die Marsperspektive - Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit”. In diesem Rahmen ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
unter Vorbehalt der Bewilligung der Mittel
für 3,5 Jahre (gem. § 2 WissZeitVG) in Vollzeit (39,2 WStd.) zu besetzen.
Die Beschäftigung erfolgt an der Universität Bremen, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Katharina Brinkert.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich und mit den jeweiligen Projektleiter:innen zu vereinbaren. Nach Absprache ist es auch möglich, bereits vor Januar 2026 im Rahmen der Initiative „Humans on Mars“ zu beginnen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
frühstens zum 01.01.2026
Bereich
Die Marsperspektive - The Martian Mindset
Unsere Forschenden nehmen die „Marsperspektive“ ein, um die Produktion von Werkstoffen und Bauteilen von Grund auf neu zu überdenken. Die Ressourcenknappheit und die extremen Bedingungen auf dem Roten Planeten dienen als Rahmen für die Entwicklung eines neuen Nachhaltigkeitsparadigmas, das die Grundlage für eine hochautomatisierte und belastbare Produktion von Materialien und Bauteilen aus knappen Ressourcen ohne fossile Brennstoffe schafft.
Die anspruchsvolle und interdisziplinäre Forschung im Rahmen von „The Martian Mindset“ umfasst zehn vielschichtige Schwerpunkte in drei Bereichen, wobei diese Stelle im Forschungsbereich 1, Sourcing, zu besetzen ist:
1. Sourcing:
Wir erforschen, wie man aus minderwertigen Erzen hochwertige Materialien und Chemikalien herstellen kann, indem man atmosphärische Gase als einzige Kohlenstoff- und Stickstoffquelle nutzt, ohne fossile Brennstoffe zu verbrennen. Konkret interessieren wir uns in diesem Projekt für die nachhaltige Synthese von C-N-Bindungen aus direkter fotoelektrochemischer CO2 und N2 Reduktion, die zu wertschöpfenden Chemikalien wie Harnstoff führt.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Kandidat:innen mit einem Hintergrund in den unten aufgeführten Disziplinen:
Materialwissenschaften, Elektrochemie und Photoelektrochemie, Fluiddynamik, Materialmodellierung.
Weitere Informationen zu den anderen Forschungsschwerpunkten, den Projektleiter:innen sowie zu weiteren offenen Stellen und dem Exzellenzcluster selbst finden Sie auf unserer Website: www.mars.uni-bremen.de .
Aufgabengebiet
Als Forscher:in im Bereich „The Martian Mindset“ im Forschungsbereich Sourcing arbeiten Sie an innovativen und anspruchsvollen wissenschaftlichen Projekten mit und tragen zur Weiterentwicklung des jeweiligen Forschungsgebietes bei. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere:
Voraussetzungen
Wir suchen dynamische und aufgeschlossene Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, in einem interdisziplinären, internationalen und vielfältigen Team Spitzenforschung zu betreiben. Um in dieser Position erfolgreich zu sein, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Verbinden Sie Neugier und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Wunsch, einen Beitrag zur nachhaltigen Erforschung des Weltraums durch den Menschen und zum ökologischen Wandel auf der Erde zu leisten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Als Forscher:in im Rahmen von The Martian Mindset arbeiten Sie an einer der fünf beteiligten Institutionen auf dem Campus der Universität Bremen und werden Teil einer dynamischen und lebendigen wissenschaftlichen Gemeinschaft von international renommierten Forschern.
Kennzeichen
A210-25
Bewerbungsfrist
10.09.2025
Befristet
für 3,5 Jahre
Allgemeine Hinweise
Wir bieten:
Qualifizierungskonzept
Gemeinsam werden wir ein außergewöhnliches Umfeld für Forschung, Bildung und Innovation schaffen, in dem sich das Martian Mindset entfalten kann. Unser Qualifizierungskonzept zielt darauf ab, Nachwuchswissenschaftler:innen zu befähigen, kreative, vielseitige und verantwortungsbewusste Risikoträger:innen zu werden, die unser auf Knappheit ausgerichtetes Technikparadigma in Führungspositionen in Wissenschaft und Industrie weiterentwickeln und umsetzen werden. Um dies zu erreichen, bieten wir eine individuelle Betreuung und Ausbildung sowie ein starkes Beratungsnetzwerk aus Betreuer:innen, Mentor;innen und Kolleg:innen. Weitere Informationen zu unserem umfassenden Qualifizierungsprogramm finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/en/the-martian-mindset
Die Universität Bremen ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als eine internationale Universität. Wir engagieren uns für die Umsetzung unserer Diversity-Strategie auf allen Ebenen und wollen die Vielfalt und den Perspektivenreichtum unserer Beschäftigten erhöhen. Wir begrüßen daher alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Internationale Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Universität Bremen
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre, hat sich die Universität Bremen seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und innovatives Potenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für forschungsbasierte Lernansätze und eine ausgeprägte interdisziplinäre Ausrichtung. Wir betreiben aktiv wissenschaftliche Zusammenarbeit im Sinne einer globalen Partnerschaft.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb engagieren wir uns stark für die Ziele der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Geist drückt sich aus im Mut zu Neuem, im solidarischen Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und in der Welt.
Bewerbungshinweise
Es wird empfohlen, an einer der Online-Informationsveranstaltungen teilzunehmen oder die jeweiligen Projektleiter:in für weitere Informationen zu kontaktieren. Die Termine und der Anmeldelink für die Informationsveranstaltungen sind auf unserer Website zu finden.
Wir laden Sie ein, sich zu bewerben, wenn Sie das Mars-Mindset mit uns gemeinsam entwickeln und das kreative Innovationspotenzial freisetzen möchten, das sich aus der Knappheit ergibt.
Um sich für eine Stelle im Exzellenzcluster „The Martian Mindset“ zu bewerben, reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen in englischer Sprache ein:
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft. Die Vorstellungsgespräche mit den in die engere Wahl gekommenen Bewerber:innen sind derzeit für August und September 2025 geplant. In Einzelfällen können Vorstellungsgespräche jedoch auch früher angesetzt werden, wenn die vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen und die Kandidat:innen damit einverstanden sind. Die endgültige Entscheidung wird erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist getroffen.
Gerne können Sie uns mitteilen, welche Pronomen Sie verwenden und wie wir Sie ansprechen dürfen.
Informationen zum Datenschutz
Wenn Sie sich bewerben und uns Ihre Unterlagen zusenden, tun Sie dies freiwillig. Personenbezogene Daten, die in Ihren Unterlagen enthalten sind oder im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs erhoben werden, werden von den teilnehmenden Einrichtungen ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für die ausgeschriebenen Stellen verarbeitet. Dies schließt ausdrücklich die Weitergabe der Informationen an die jeweiligen Projektleiter, Auswahlgremien und ggf. die Eingabe in die Bewerbermanagementsysteme der beteiligten Einrichtungen ein.
Ansprechperson
Für allgemeine Fragen zum Personalauswahlverfahren und für Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen unser Recruiting-Team per E-Mail zur Verfügung:
katharina.brinkert@zarm.uni-bremen.de , MartianMindset.applications@uni-bremen.de
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A210-25 bis zum 10.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: katharina.brinkert@zarm.uni-bremen.de
oder postalisch an:
Universität Bremen
Fachbereich 4/Verwaltung
Postfach 33 04 40
28334 Bremen