Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftliche:r Angestelle:r (w/m/d) im Bereich Wissenschaftskommunikation -befristet-

MARUM, University of Bremen

An der Universität Bremen ist am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften – unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung frühestens zum 1. Oktober 2025 eine Stelle für eine:n Verwaltungsangestellte:n (w/m/d) als

Wissenschaftliche:r Angestelle:r (w/m/d)
im Bereich Wissenschaftskommunikation
Entgeltgruppe 13 TV-L

befristet für die Dauer von 45 Monaten, längstens bis zum 30. Juni 2029 (gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG) mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (19,6 Wochenstunden)

im Sonderforschungsbereich „CONCENTRATE“

zu besetzen.

Berufsgruppe

Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

frühestens zum 01.10.2025

Bereich

Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich TRR 420 „Kohlenstoffsequestrierung in Å-Auflösung - CONCENTRATE", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Mitarbeiter:innen. CONCENTRATE vereint die Expertisen der Universität Greifswald, der Universität Bremen, des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen, des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, dem Leibniz Institut für Ostseeforschung und der Technischen Universität Berlin.
Ziel von CONCENTRATE ist es, die molekularen und mikrobiellen Prozesse zu entschlüsseln, die zur Stabilisierung von Glykanen im Ozean führen. In einem interdisziplinären Ansatz kombiniert das Forschungsteam Laborversuche mit Messungen in natürlichen marinen Lebensräumen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Algen, Bakterien, Pilzen, deren Glykanen und Proteinen – bis hinunter zur atomaren Auflösung im Ångström-Bereich. Die Aufklärung dieser mikrobiellen und biochemischen Mechanismen, wird zu einem besseren Verständnis der Kohlenstoffflüsse in den Ozeanen beitragen.
Sie werden das zentrale Wissenschaftskommunikations- und PR-Projekt des Sonderforschungsbereiches unterstützen, indem Sie als zentrale Kontaktperson Anfragen annehmen und die Koordination der verschiedenen geplanten Aktivitäten durch effektive Kommunikation und Organisation ermöglichen. Im Rahmen des PR-Projektes sollen die wissenschaftlichen Inhalte und das neu gewonnene Wissen aus CONCENTRATE mit Hilfe von interaktiven Formaten an verschiedene Zielgruppen kommuniziert werden. Es sind zwei Wettbewerbe für wissenschaftliche Schiffsexpeditionen mit der SSS Greif für Teenager:innen geplant, sowie Schulstunden für Grundschüler, Podcasts, die Entwicklung eines Kartenspiels und eines Comic-Sets. Zudem bietet die Stelle die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Unter der Leitung von Dr. Christina Roggatz (AG Dynamische Ökologische Chemie, Fachbereich 2 Biologie & Chemie/ MARUM) arbeiten sie eng mit ihr, den beiden weiteren Projektleiter:innen Dr. Mia Bengtsson und Prof. André Scheffel (beide Universität Greifswald) sowie dem Team Transfer & Wissenschaftskommunikation am MARUM zusammen.

Aufgabengebiet

  • Sie kommunizieren die Aktivitäten des PR-Projekts an das gesamte CONCENTRATE Konsortium und fungieren als zentrale interne Ansprechperson für Wissenschaftskommunikationsfragen
  • Sie dienen als Kontaktstelle für externe Anfragen von Schulen, Bildungseinrichtungen und Kooperationspartnern
  • Sie beteiligen sich aktiv an den geplanten Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation (Expeditionen, Schulstunden, etc.)
  • Sie unterstützen das Team bei der Erstellung von Material für soziale Medien/Webseiten und bei der Erstellung der Podcasts
  • Sie unterstützen die Koordinierung der PR-Aktivitäten mit allen Beteiligten, übernehmen die Terminkoordination, organisieren notwendige Reisen und bestellen Material
  • Sie stellen Kontakte zu professionellen Dienstleistern (z.B. Grafik-/ Mediendesign, Druck, etc.) her, holen Angebote ein und überwachen die Ausführung von Aufträgen
  • Sie sammeln und archivieren die erstellten Materialien für zukünftige Nutzungen
  • Sie führen Evaluierungen der Materialien und Aktivitäten durch, analysieren die Ergebnisse und dokumentieren dies in Berichten

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften, Journalismus, Medien-/ Kommunikationswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit Bezug zu den o.g. Aufgaben
  • Naturwissenschaftliches Grundverständnis
  • Erste Erfahrungen im Bereich Projektmanagement
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (CEF- Level C1 oder höher), sowie gute Englischkenntnisse (CEF-Level B2)
  • Adressatenegerechte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Erwünscht sind:

  • Freude an Wissenschaftskommunikation und Interesse an partizipativen und interaktiven Formaten
  • Interesse an den zentralen wissenschaftlichen Aspekten von CONCENTRATE
  • Reisebereitschaft (tageweise, vor allem Bremen, Greifswald und jeweilige Umgebung)
  • Hohe Motivation sich aktiv in einem interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsumfeld und in ein multidisziplinäres Team einzubringen

Kennzeichen

A216-25

Bewerbungsfrist

10.09.2025

Befristet

längstens bis zum 30.06.2029

Allgemeine Hinweise

Wir bieten

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität Bremen ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren wenden Sie sich bitte an: Svea Schmidt, Tel.: 0421 218 65511, E-Mail-Adresse personalverwaltung@marum.de
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen: Dr. Christina Roggatz / croggatz@uni-bremen.de zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf und Qualifikationsnachweise), einem Anschreiben in Form eines Motivationsschreiben (max. 1 Seite), in dem sie darlegen warum Sie besonders an der Stelle interessiert sind und welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie für die Stelle qualifizieren, sowie den Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A216-25 bis zum 10.09.2025 als eine kombinierte PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an bewerbung-a21625@marum.de

oder postalisch an:

Universität Bremen, BIOM
AG Dynamische Ökologische Chemie
Dr. Christina Roggatz
James-Watt-Str. 1
28359 Bremen