Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Technische:r Assistent:in (w/m/d) im Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) am Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme - befristet -

Universität Bremen - Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik)

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) am Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Technische:r Assistent:in (w/m/d)
Entgeltgruppe EG 9 a TV-L, 100 %, 39,2 WStd.

befristet zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Fachbereich 1 zu vereinbaren.

Die Stelle ist gem. § 14 Abs. 1 TzBfG für die Dauer des Mutterschutzes befristet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen findet eine Verlängerung der Befristung gem. § 14 Abs. 1 TzBfG voraussichtlich bis zum 30.04.2027 für die sich anschließende Elternzeit statt.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Berufsgruppe

Technisches Personal

Eingruppierung

EG 9a TV-L

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Das IMSAS http://www.imsas.uni-bremen.de/ forscht zu Mikrosystemen, Sensoren und mikrofluidischen Devices aus unterschiedlichsten Bereichen: von der medizinischen Analyse bis hin zu industriellen Messsystemen.
Forschungsprojekte finden in Kooperation mit anderen Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie statt. Das IMSAS hat eigene Einrichtungen mit allen Schlüsseltechnologien, die für die Durchführung von Smart Sensorik und mikrofluidischen Systemen relevant sind, der Reinraum ist 900 m² groß.

Aufgabengebiet

  • Fachtechnischer Einsatz und Betreuung der apparativen Ausstattung im Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -Systeme (IMSAS) mit den Schwerpunkten Fotolithografie, Nasschemie und Galvanik
  • Weiterentwicklung, Betreuung und Pflege von Prozessen im Bereich Fotolithografie, Nasschemie und Galvanik
  • Mitarbeit in Projekten und Forschungsvorhaben insbesondere Aufbau, Durchführung und Auswertung von Experimenten
  • Einweisung von Dritten in Prozesse und Bedienung von Anlagen im Bereich Fotolithografie, Nasschemie und Galvanik
  • Erstellung und Pflege von Qualitätsmanagement (QM) - Dokumenten und Umsetzung des QM Systems im Bereich Fotolithografie, Nasschemie und Galvanik
  • Fachtechnische Einleitung von Beschaffungen
  • Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst für die technischen Einrichtungen am IMSAS

Voraussetzungen

Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung

  • zur:zum Mikrotechnologe:in (w/m/d) oder
  • zur:zum chemisch-technische:n Assistent:in (w/m/d) mit einschlägigen Berufserfahrungen in der Mikrotechnologie oder
  • zur:zum Chemielaborant:in (w/m/d) mit mindestens 2,5 Jahren einschlägige Berufserfahrungen in der Mikrotechnologie
  • die Fähigkeit, einen komplexen Halbleiterprozess in kurzer Zeit eigenständig durchzuführen
  • Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level B2)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (CEF-Level B2)

Diese Stelle erfordert eine selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Team- und Organisations¬fähigkeit. Ein ausgeprägtes manuelles Geschick ist essenziell.

Wir suchen eine Persönlichkeit, die in einem wissenschaftlichen Umfeld Freude an der Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten der Sensorentwicklung hat.

Kennzeichen

A022-25

Bewerbungsfrist

27.08.2025

Befristet

befristet bis zum 30.04.2027

Allgemeine Hinweise

  • Je nach persönlicher Qualifikation ein Jahresbruttogehalt nach TV-L von bis zu 53.880 Euro für eine Vollzeitstelle
  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Allgemeine Hinweise:

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren wenden Sie sich bitte an:
Andrea Danz, Telefonnummer 0421 218-62703, E-Mail adanz@fb1.uni-bremen.de

Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen:
Prof. Dr.-Ing. B. Lüssem, 0421 218-62601, bluessem@uni-bremen.de

zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A022-25 bis zum 27.08.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an:

a022-25@fb1.uni-bremen.de

oder postalisch an:

Universität Bremen
Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik)
Verwaltung - Frau Danz
Postfach 330 440
28334 Bremen