Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Referent:in für Lern- und Leistungsentwicklung / LRS (w/m/d)

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Bei der Senatorin für Kinder und Bildung ist für das „Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ) Süd“ ein Arbeitsplatz als

Referent:in für Lern- und Leistungsentwicklung / LRS (w/m/d)
Besoldungsgruppe A 13 BremBesO bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L
(Kennziffer 774-2 2025) zum 01.11.2025 zu besetzen.

Berufsgruppe

Pädagogisches Personal

Eingruppierung

Besoldungsgruppe A 13 BremBesO bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L

Besetzbar

zum 01.11.2025

Bereich

Das ReBUZ Süd ist ein regional orientiertes, schulbezogenes Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen, Schüler:innen sowie Eltern. Neben der Einzelfallberatung, der Einzelfalldiagnostik und Aufgaben der Prävention bietet das ReBUZ schulunterstützende Maßnahmen sowie Lerngruppen zur Erfüllung der Schulpflicht an. Das ReBUZ gliedert sich in Beratungsabteilung und Bildungsabteilung.

Aufgabengebiet

  • Sie übernehmen einzelfallbezogene schulpsychologische oder pädagogische Beratung, Diagnostik, Intervention und Prozessbegleitung im Bereich der Lern- / Leistungsentwicklung, insbesondere der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS)
  • Sie wirken aktiv bei der Qualitätsentwicklung mit
  • Sie sind Ansprechpartner:in für die Kooperation mit anderen Unterstützungssystemen
  • Sie bearbeiten besondere Aufgaben und Projekte sowie übernehmen fachliche Beratung

Voraussetzungen

Beamt:innen:

  • Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Bildung/pädagogischer Verwaltungsdienst oder Allgemeine Dienste
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) der Fachrichtung Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Erste und Zweite Staatsprüfung im Lehramt Sonderpädagogik, Deutch oder DaZ
  • Aus-/ Fortbildung(en) im Bereich LRS

Tarifbeschäftigte:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) der Fachrichtung Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Erste und Zweite Staatsprüfung im Lehramt Sonderpädagogik, Deutch oder DaZ
  • Aus-/ Fortbildung(en) im Bereich LRS

Weitere Erwartungen:

  • Sie haben nachgewiesene Fachkenntnisse im Bereich der Lern- und Leistungsentwicklung
  • Sie verfügen über Erfahrungen in LRS-Förderdiagnostik und LRS-Förderung
  • Sie haben eine Weiterbildung in psychosozialer Beratung oder Therapie
  • Sie bringen Offenheit, Kooperations- und Teamfähigkeit, interkulturelle wie Genderkompetenz, Organisations-und Koordinationsgeschick mit
  • Sie haben sichere PC-Kenntnisse (MS oder Open Office, Statistiksoftware)

Kennzeichen

774-2 2025

Bewerbungsfrist

15.08.2025

Befristet

unbefristet

Allgemeine Hinweise

Benefits:

Ein gutes Gefühl: Sinnstiftende Tätigkeit mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben

Gemeinschaft: Gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander

Work-Life-Harmony: Ausgezeichnet familienfreundlich, 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, Heiligabend und Silvester arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Immer up to date: Umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot

Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen u.a. vergünstigte Firmenfitness (EGYM Wellpass), interne gesundheitsförderliche Angebote - wie die Nutzung der Work-Life-Plattform evermood.com und besondere Aktionen wie Firmenlauf, „bewegte Mittagspause“ u.v.m.

Mobilität: Zentrale Lage des Arbeitsplatzes, Fahrradvorschuss und Jobticket

Vergütung: Tarifgebundene Bezahlung mit betrieblicher Altersvorsorge bei Tarifbeschäftigten

Diese Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet.
Schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungshinweise

Die Auswahl erfolgt gem. Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Bewerber:innen. Hier sind folgende Unterlagen zwingend erforderlich:

Dienstliche Beurteilung/Arbeitszeugnis: Bitte reichen Sie eine dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr) ein. Wenn Sie sich in Elternzeit befinden oder im Moment keiner Tätigkeit nachgehen, reichen Sie bitte ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung Ihrer letzten Tätigkeit ein.

Gehaltsnachweis: Bitte reichen Sie einen Gehaltsnachweis ein. Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.

Sie finden weitere Bewerbungshinweise und Informationen bezüglich Ihrer Bewerbung, dem Auswahlverfahren etc. unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)

Datenschutz:
Sofern Sie sich bewerben, werden nur die Daten verarbeitet, die im Rahmen der Auswahlverfahren benötigt werden. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 12 Bremisches Datenschutzgesetz i. V. m §§ 85 bis 92 des Bremischen Beamtengesetzes. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte übermittelt.

Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter Punkt 6. der FAQ unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)

Ansprechperson

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Marianne Schmidt (Tel. 0421/361 2475) sowie für nähere fachliche Auskünfte Herr Dr. Michael Gran (Tel. 0421/361 14450) zur Verfügung.

Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung, Zeugnisse der Studien- oder Ausbildungsabschlüsse, ein Foto ist nicht beizufügen) bei

Die Senatorin für Kinder und Bildung
Abschnitt 112
Rembertiring 8-12
28195 Bremen
karriereportal.skb@bildung.bremen.de