Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für den Sonderforschungsbereich „CONCENTRATE“ - Umweltbiochemie

MARUM, University of Bremen

An der Universität Bremen ist am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften – unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung- frühestens zum 1. Oktober 2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

befristet für die Dauer von 45 Monaten bis längstens 30. Juni 2029 (gemäß § 2 WissZeitVG) mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Wochenstunden)

im Sonderforschungsbereich „CONCENTRATE“

zu besetzen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

zum 01.10.2025

Bereich

Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich TRR 420 „Kohlenstoffsequestrierung in Å-Auflösung - CONCENTRATE", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat:innen. CONCENTRATE vereint die Expertisen der Universität Greifswald, der Universität Bremen, des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen, des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, dem Leibniz Institut für Ostseeforschung und der Technischen Universität Berlin.

Ziel von CONCENTRATE ist es, die molekularen und mikrobiellen Prozesse zu entschlüsseln, die zur Stabilisierung von Glykanen im Ozean führen. In einem interdisziplinären Ansatz kombiniert das Forschungsteam Laborversuche mit Messungen in natürlichen marinen Lebensräumen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Algen, Bakterien, Pilzen, deren Glykanen und Proteinen – bis hinunter zur atomaren Auflösung im Ångström-Bereich. Die Aufklärung dieser mikrobiellen und biochemischen Mechanismen wird zu einem besseren Verständnis der Kohlenstoffflüsse in den Ozeanen beitragen.

Aufgabengebiet

Sie werden das Teilprojekt ACID (B07) des Sonderforschungsbereiches bearbeiten, indem Sie untersuchen, wie sich die Umweltbedingungen an Grenzflächen auf die Enzymaktivität auswirken. Grenzflächen an Zell-/Partikeloberflächen (Biofilme/ Transparente Exopolymere Partikel, TEP) sind ein Hotspot für Glykanabbau, da sich dort Bakterien, Enzyme und Substrate konzentrieren. Lebende Mikroben an diesen Grenzflächen erzeugen steile Gradienten von Kohlendioxid, Sauerstoff, pH-Wert und reaktiven Sauerstoffspezies im Mikrometer-Bereich, die erheblich schwanken können. Die zentrale Hypothese von ACID ist, dass diese abiotischen chemischen Fluktuationen den Abbau und das Potenzial zur Sequestrierung von Glykankohlenstoff beeinflussen.

Sie werden unter der Leitung von Dr. Christina Roggatz in der AG Dynamische Ökologische Chemie (Fachbereich 2 Biologie & Chemie) die dynamischen physikalisch-chemischen Bedingungen an biotischen Grenzflächen analysieren, ihre Auswirkungen auf Enzym-Glykan-Reaktionen mit verschiedenen biochemischen und analytischen Methoden untersuchen und die Ergebnisse aus dem Reagenzglas durch Modellierung in zeitlich und räumlich relevante Dynamiken auf Ökosystemebene übertragen. Die Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, wie sich Umweltschwankungen auf den Glykanumsatz auswirken. Zudem kooperieren Sie in diesem Projekt eng mit weiteren Doktorand:innen des interdisziplinär aufgestellten CONCENTRATE Verbundes für übergreifende Fragestellungen zu abiotischen Parametern in deren Systemen und Teilprojekten.

Ihre Aufgaben:

  • Kultivierung und Aufbau von von und Experimentansätzen mit Mikroalgen-Bakterien Biofilmen und TEP Gemeinschaften
  • Mikrosensorbasierte Messungen von pH- und Sauerstoffprofilen
  • Tests zur Enzymaktivität in multi-dimensionalen Stressor-Experimenten
  • Spektrophotometrische und NMR-basierte Analyse von enzymatischem Glykanabbau
  • Detaillierte Auswertung, Verifizierung und statistische Analyse der Messdaten und Parameter sowie numerische Beschreibung von Enzymaktivitätsprofilen
  • Etablierung und Verifizierung eines numerischen Modells zur Vorhersage von Enzymaktivitäten unter verschiedenen Labor- und Feldbedingungen
  • Unterstützung der Arbeitsgruppe bei der Bearbeitung übergreifender Fragestellungen und im täglichen Laboralltag
  • Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte zur Publikation in international anerkannten Zeitschriften
  • Präsentation der Ergebnisse und wissenschaftlicher Austausch auf Fachsymposien
  • Die Position bietet die Möglichkeit zur akademischen Qualifikation

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Biologie, Biochemie, Umweltwissenschaften oder einer anderen verwandten Disziplin. Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Solide theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Biochemie, Biogeochemie und Mikrobiologie sowie Grundkenntnisse in analytischer Chemie
  • Erfahrung mit der experimentellen Bestimmung von abiotischen Parametern sowie dem Design und der Ausführung von Experimenten mit Mikroalgen und Enzymen
  • Gute Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse (R oder Python)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (zertifiziertes C1-Niveau oder equivalent) sowie gute Fähigkeiten in der Kommunikation und Abfassung von wissenschaftlichen Texten

Erwünscht sind:

  • Erfahrung mit numerischer Modellierung und Coding in Python oder R
  • Großes Interesse an Grundlagenforschung zum Thema Marine Bio(geo)chemie und Glykobiologie
  • Hohe Motivation und Fähigkeit, proaktiv im einem interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsumfeld zu mitzuarbeiten und sich in ein multidisziplinäres Forschungsteam einzubringen
  • Selbständige Arbeitsweise, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit

Kennzeichen

A199-25

Bewerbungsfrist

15.08.2025

Befristet

45 Monate, längstens bis 30.06.2029

Allgemeine Hinweise

Wir bieten

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität Bremen ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Dr. Christina Roggatz / croggatz@uni-bremen.de.

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse und Transkripte), einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) warum Sie besonders an dem vorgeschlagenen Thema interessiert sind und welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie für die Stelle qualifizieren, sowie den Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A199-25 bis zum 15.08.2025 als eine kombinierte PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an bewerbung-a19925@marum.de oder postalisch an:

Universität Bremen, BIOM
AG Dynamische Ökologische Chemie
Dr. Christina Roggatz
James-Watt-Str. 1
28359 Bremen