Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) - befristet

Universität Bremen - MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften

An der Universität Bremen ist am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften - zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Mittel eine Stelle im Fachgebiet Geophysik und Geodynamik als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem MARUM zu vereinbaren.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Das MARUM www.marum.de gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse zur Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.

Aufgabengebiet

Wir suchen eine:n motivierte:n Postdoktorand:in, der/die sich an unserem Projekt beteiligen möchte: „SOSEM: South Santos Seismic and modelling experiment: analyzing rift-plume interaction during break-up“. Das Projekt zielt darauf ab, die Faktoren zu untersuchen, die zu unterschiedlichen Rifting- und Magmastilen im Santos- und Pelotas-Becken geführt haben. Zu diesem Zweck werden wir im November 2025 seismische Weitwinkeldaten entlang dreier Linien im südlichen Santos-Gebiet aufnehmen. Diese Daten werden Aufschluss über die Veränderungsrate des Magmatismus entlang des Randes des Pelotas-Santos-Beckens, die Krustenbeschaffenheit des südlichen Santos-Beckens und des Santos-Plateaus sowie den Kontrast der Krustenstruktur in der Proto-Rio Grande-Bruchzone geben. Die Ergebnisse werden verwendet, um die Wechselwirkung zwischen Rifting und Schmelzen unter dem Einfluss des Tristan-Plumes numerisch zu simulieren. Die/der Postdoktorand:in wird zum Fachgebiet Geophysik und Geodynamik gehören, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem Verständnis der Prozesse der Kontinentalausdehnung und der Ausbreitung des Meeresbodens unter Verwendung geophysikalischer Daten und numerischer Modelle liegt.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der logistischen Organisation der seismischen SOSEM-Kampagne
  • Verarbeitung und Modellierung der seismischen Weitwinkeldaten, die während der SOSEM-Kampagne gewonnen wurden
  • Numerische Modellierung des Einflusses der präexistenten lithosphärischen Struktur auf die magmatische Entwicklung des Pelotas- und Santos-Beckens unter Verwendung des geodynamischen 2-D-Codes Rift2ridge
  • Veröffentlichung von Artikeln im Zusammenhang mit dem SOSEM-Projekt
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master-/Universitäts-Diplom) in Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • Abgeschlossene Promotion zu Themen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Rifträndern, der Ausbreitung des Meeresbodens oder verwandten Gebieten
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Modellierung von seismischen Weitwinkeldaten
  • Einige Erfahrungen in wissenschaftlicher Programmierung (MATLAB, Python, Julia, C++)
  • Bereitschaft, an wissenschaftlichen Schiffsexpeditionen teilzunehmen
  • Die Bewerber:innen sollten über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen und gerne in einem internationalen und interdisziplinären Team arbeiten.

Kennzeichen

A205-25

Bewerbungsfrist

19.08.2025

Befristet

3 Jahre

Allgemeine Hinweise

Wir bieten:

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität Bremen ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Bewerbungen können gerne auch in englischer Sprache eingereicht werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Marta Pérez-Gussinyé / Tel. +49(0)421 218 65350 / gussinye@uni-bremen.de.

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A205-25 bis zum 19.08.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: bewerbung-a20525@marum.de oder auf dem Postweg an:

Universität Bremen
MARUM
Teamassistentin von Prof. Marta Pérez-Gussinyé
Frau Martina Braun
Postfach 330 440
28334 Bremen
Deutschland