Duales Studium Technisches Facility Management (Bachelor of Engineering)

Technische Oberinspektorin oder Technischer Oberinspektor

Informationen für Interessierte

Die Freie Hansestadt Bremen kooperiert in diesem dualen Studiengang mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Der Studiengang beinhaltet Themenfelder wie Architektur, Elektrotechnik oder auch Ver- und Entsorgungstechnik. Zudem werden betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt, damit die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Studiums in der Lage sein werden, Projekte erfolgreich zu managen. Typische berufspraktische Aufgabenfelder lernen Sie in Ihrer Praxisdienststelle, bei Immobilien Bremen kennen. Somit wechseln sich Theorie- und Praxisblöcke ab.
Nach dem Studium wird eine dauerhafte Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Ihnen werden dann anspruchsvolle Aufgaben anvertraut. Hierbei geht es insbesondere um den Betrieb, die Instandhaltung und technische Optimierung von Liegenschaften der Freien Hansestadt Bremen. Im Verlauf Ihrer Karriere kann zu den vielfältigen Aufgaben auch eine Leitungsfunktion hinzukommen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses dualen Studiums erhalten Sie den akademischen Grad "Bachelor of Engineering" und können als Technische Oberinspektorin beziehungsweise Technischer Oberinspektor verbeamtet werden.

  • Analytische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • interkulturelle und soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Servicegedanke, Teamfähigkeit
  • gute Auffassungsgabe und Motivation
  • Interesse an Mathematik, Physik und technischen Fragestellungen
  • Hochschule: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Ausbildungsvergütung: z. Zt. 1.188,68 € brutto + Mietkostenzuschuss (400,00 €)
  • Abschluss: Technische/r Oberinspektor /-in und Bachelor of Engineering
  • Das Auswahlverfahren für das Studium Technisches Facility Management besteht aus drei Schritten: der Vorauswahl, dem schriftlichen Eignungstest und dem Vorstellungsgespräch. Im Anschluss daran erteilen wir die Zu- bzw. Absagen anhand einer nach Noten erstellten Rangliste.
  • Die Vorauswahl
    Die Kriterien, die bei der Vorauswahl entscheidend sind, können der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden. In diesem Schritt des Auswahlverfahrens spielen weder Anschreiben noch Lebenslauf eine Rolle. Wenn uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Fach- oder allgemeinen Hochschulreife) vollständig vorliegen, haben Sie den ersten Schritt bereits geschafft. Dann erhalten Sie eine Einladung zum schriftlichen Eignungstest.
  • Der Eignungstest ist ein Online-Präsenztest vom U-Form-Verlag. Er wird im Aus- und Fortbildungszentrum durchgeführt und dauert ca. 2 Stunden. Nach dem Test erhalten wir die Ergebnisse und erstellen eine Rangliste nach der erreichten Punktzahl im Eignungstest. Bis zu einem in der Verfahrensordnung festgelegten Ergebnis laden wir dann zum Vorstellungsgespräch ein.

  • Das Vorstellungsgespräch besteht aus drei Teilen: einer Gruppensituation, einem Referat und einem Einzelgespräch.
    Die Auswahlkommission bewertet bei diesen drei Stationen verschiedene Kategorien wie Berufsmotivation, Engagement, soziale Kompetenz, Denk- und Urteilsfähigkeit und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Jedes Kommissionsmitglied vergibt in diesen Kategorien Punkte.
    Anhand der vergebenen Punkte wird dann die Durchschnittspunktzahl errechnet, die erreicht wurde. Selbstverständlich können Sie sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens ein Feedback zum Vorstellungsgespräch holen – kontaktieren Sie hierfür einfach den Verfahrensleiter oder die Verfahrensleiterin zur Terminabsprache.
    Sind die Vorstellungsgespräche insgesamt abgeschlossen, wird auf Grundlage der individuell erreichten Punktzahl eine Rangliste erstellt, anhand derer die Studienplätze vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Mitbestimmungsgremien und der spezialgesetzlichen Regelungen vergeben werden.

Frau Dominique Ahrens