Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Referent:in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (w/m/d)

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Bei der Senatorin für Kinder und Bildung ist im Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB) ein Arbeitsplatz als
Referent:in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (w/m/d)
(Kennziffer IQHB D-1-3 2025)
unbefristet mit voller Arbeitszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Berufsgruppe

Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement

Eingruppierung

Besoldungsgruppe A 13 BremBesO bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Der zentrale Auftrag des IQHB besteht in der Herstellung einer umfassenden datengestützten Informationslage, mit deren Hilfe eine differenzierte und transparente Bewertung der Qualität des Bremer Bildungssystems auf allen Ebenen ermöglicht wird und auf deren Grundlage gezielte Maßnahmen für Qualitätsentwicklungsprozesse initiiert werden können.
Der neu gegründete Fachbereich ´Beratung und Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung` setzt hierfür auf der Ebene der Einzelschulen und schulischen Netzwerke an, die darin unterstützt und begleitet werden, datenbasiert Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse auf- und umzusetzen. Es geht darum, die Systeme im Sinne der Konzepte ´Data Richness` und ´Data Awareness` zu beraten und dabei zu unterstützen, mit Blick auf den Referenzrahmen Schulqualität und konkrete eigene Fragestellungen multiperspektivische Datenquellen zu erschließen und im Kontext eines zyklisch angelegten Qualitätsmanagements zu nutzen.
Fokus ist immer die Optimierung des Lernens für Bremens Schüler:innen und das Streben nach Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Ein aktueller Schwerpunkt ist hierbei die sichere Vermittlung von Basiskompetenzen. Um Schulen dazu vertieft beraten und begleiten zu können, ist im Kontext der hier ausgeschriebenen Stelle eine Qualifikation in den Bereichen Mathematik(didaktik) und/ oder Deutsch/DaZ(didaktik) sinnvoll. Da im Stellenkontext die wesentlichen Interaktionspartner Schulen beziehungsweise Schulleitungen und/ oder schulische Teams sind, richtet sich die Organisation der Arbeitszeit in hohem Maße an den Bedarfen dieser Systeme und deren Arbeitsvorhaben aus.
Die Bereitschaft zu berufsbegleitender Fortbildung und Weiterqualifikation wird vorausgesetzt.

Im IQHB werden neue Formen der Arbeit im Sinne von „New Work“ etabliert, dazu gehören u.a. Desk-Sharing und erweiterte Möglichkeiten der Arbeit im Homeoffice.

Aufgabengebiet

  • Beratung und Begleitung von Schulen und schulischen Netzwerken in der zyklisch orientierten, datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Vermitteln und etablieren der Konzepte ´Data Richness` und ´Data Awareness` in Bremens Schulsystem
  • Implementieren der Arbeit mit dem IQHB - Schuldashboard
  • Entwicklung, Auswahl und Umsetzung von Verfahren der Datenerhebung und Datenpräsentation in konkreten schulischen Fragestellungen bzw. im Kontext in- und externer Evaluation
  • Weiterentwicklung des Aufgabenfeldes in Kooperation mit den Vertreter:innen der Schulpraxis sowie den übrigen Akteuren des bremischen Bildungssystems
  • Begleitung von und ggf. Mitarbeit in wissenschaftlichen Forschungsvorhaben
  • Mitarbeit bei im Fachbereich verankerten Querschnittsthemen
  • Projektarbeit

Voraussetzungen

Beamt:innen:

  • Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Bildung/pädagogischer Verwaltungsdienst
  • 2. Staatsexamen vorzugsweise des Lehramtes Deutsch und/oder Mathematik oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl.-Uni) im Feld Schulmanagement, Bildungsmanagement, Qualitätsentwicklung in Schule, Schul-und Unterrichtsentwicklung o.ä.
  • Nachgewiesene, bevorzugt mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Lehramt Deutsch und/ oder Mathematik sowie konkrete Praxis der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder der Beratung und Unterstützung von Bildungssystemen im Kontext der Qualitätsentwicklung

Tarifbeschäftigte:

  • 2. Staatsexamen vorzugsweise des Lehramtes Deutsch und/oder Mathematik oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl.-Uni) im Feld Schulmanagement, Bildungsmanagement, Qualitätsentwicklung in Schule, Schul-und Unterrichtsentwicklung o.ä.
  • Nachgewiesene, bevorzugt mehrjährige Unterrichtspraxis im Lehramt Deutsch und/ oder Mathematik sowie konkrete Praxis der Schul- und Unterrichtsentwicklung bzw. der Beratung und Unterstützung von Bildungssystemen im Kontext der Qualitätsentwicklung

Weitere Erwartungen:

  • Berufliche Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Berufliche Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Schulen in Qualitätsentwicklungsprozessen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Entwicklung qualitativer und/ oder quantitativer (digitaler) Erhebungsinstrumente
  • Kenntnisse in der Arbeit mit IQES, LimeSurvey, it`s Learning oder vergleichbaren Tools
  • Projektmanagement
  • Ausgeprägte kommunikative Kompetenzen und Organisationsfähigkeit
  • Hohe Sozialkompetenz
  • Fähigkeit zu strukturiertem Denken und Arbeiten
  • DV- Kenntnisse
  • Teamfähigkeit

Kennzeichen

IQHB D-1-3 2025

Bewerbungsfrist

02.06.2025

Befristet

unbefristet

Allgemeine Hinweise

Benefits:
Ein gutes Gefühl: Sinnstiftende Tätigkeit mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben

Gemeinschaft: Gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander

Work-Life-Harmony: Ausgezeichnet familienfreundlich, 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, Heiligabend und Silvester arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Immer up to date: Umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot

Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen u.a. vergünstigte Firmenfitness (EGYM Wellpass) interne gesundheitsförderliche Angebote wie die Nutzung der Work-Life-Plattform evermood.com und besondere Aktionen wie Firmenlauf, bewegte Mittagspause u.v.m.

Mobilität: Fahrradvorschuss und Jobticket

Vergütung: Tarifgebundene Bezahlung mit betrieblicher Altersvorsorge bei Tarifbeschäftigten

Diese Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet.
Schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungshinweise

Die Auswahl erfolgt gem. Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Bewerber:innen. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungsbeurteilung zu erzielen, wird von allen Bewerbenden um die Einreichung einer dienstlichen Beurteilung bzw. eines aktuellen Arbeitszeugnisses (nicht älter als 1 Jahr) gebeten. Falls Sie sich in Elternzeit befinden oder im Moment keiner Tätigkeit nachgehen, reichen Sie bitte ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung Ihrer letzten Tätigkeit ein. Ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung sind für das weitere Verfahren zwingend erforderlich.
Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.
Sie finden weitere Bewerbungshinweise und Informationen bezüglich Ihrer Bewerbung, dem Auswahlverfahren etc. unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)
Datenschutz:
Sofern Sie sich bewerben, werden nur die Daten verarbeitet, die im Rahmen der Auswahlverfahren benötigt werden. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 12 Bremisches Datenschutzgesetz i. V. m §§ 85 bis 92 des Bremischen Beamtengesetzes. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte übermittelt.

Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter Punkt 6. der FAQ unter folgendem Link: Die Senatorin für Kinder und Bildung - FAQ (bremen.de)

Ansprechperson

Für nähere Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Jörn Alberts (Tel. 0421/361 34384) sowie für fachliche Auskünfte Frau Dr. Ursula Held (Tel. 0421/361 27627) zur Verfügung.
Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung, Zeugnisse der Studien- oder Ausbildungsabschlüsse, ein Foto ist nicht beizufügen) bei

Die Senatorin für Kinder und Bildung
Abschnitt 112
Rembertiring 8-12
28195 Bremen
karriereportal.skb@bildung.bremen.de