Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Fachkräfte für sprachliche Bildung (w/m/d) in den Kindertageseinrichtungen für das Amt für Jugend, Familie und Frauen der Stadt Bremerhaven

Magistrat der Stadt Bremerhaven - 11/35 -

Die Stadt Bremerhaven (ca. 120.000 Einwohner:innen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Kinderförderung“ des Amtes für Jugend, Familie und Frauen mehrere

Fachkräfte für sprachliche Bildung (w/m/d)
in den Kindertageseinrichtungen

- Entgeltgruppe S 8b TVöD (Entgeltordnung/VKA) -.

Sprachbildung ist eine elementare Aufgabe in der Arbeit von Kindertageseinrichtungen und im pädagogischen Alltag als Querschnittsaufgabe verankert. Die Fachkräfte für sprachliche Bildung begleiten und unterstützen alle Bremerhavener Kindertageseinrichtungen insbesondere bei der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung, unter anderem von Kindern im Jahr vor der Einschulung, dem „Kita-Brückenjahr“. Ein breit aufgestelltes trägerübergreifendes Konzept ermöglicht einen zielgerichteten Einsatz der Fachkräfte für sprachliche Bildung für die individuelle und differenzierte Sprachförderung. Durch die aufsuchende Arbeit erfolgt ein flächendeckender Wissenstransfer zwischen den Kindertageseinrichtungen sowie eine Begleitung spezifischer Entwicklungsprozesse.

Das Aufgabengebiet umfasst derzeit 8,5 Vollzeitadäquate und soll weiter ausgebaut werden, Das Sachgebiet „Sprachbildung“ ist in der Abteilung Kinderförderung angegliedert und steht in enger Kooperation mit dem Sachgebiet Qualifizierung.

Berufsgruppe

Sozial- und Gesundheitswesen

Eingruppierung

- Entgeltgruppe S 8b TVöD (Entgeltordnung/VKA) -.

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Aufgabengebiet

Das Aufgabengebiet der Fachkräfte für sprachliche Bildung umfasst im Wesentlichen:

  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung in Zusammenarbeit mit den Leitungskräften und den Kita-Teams auf Grundlage bestehender Bildungskonzepte und Qualitätsstandards
  • Entwicklung modularer Qualifizierung im Zusammenwirken mit den Sachgebieten der Abteilung Kinderförderung
  • inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der pädagogischen Sprachpraxis und –Qualität durch Umsetzung von praxisorientierten Modulen in den Kindertageseinrichtungen
  • praktische und fachliche Unterstützung und Beratung von Kita-Teams bei der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung, inklusiven Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und medienpädagogischen Arbeit
  • Begleitung bei der Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeptionen im Hinblick auf alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung
  • Zusammenarbeit und Kooperation mit der Abteilung, beteiligten Akteuren und Instanzen
  • Dokumentation, Evaluation und Weiterentwicklung des Konzepts.

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Bewerbung ist:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Erzieher:in mit staatlicher Anerkennung und Berufserfahrung
  • eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Logopädin/Logopäde) sofern diese über einschlägige Berufserfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung und Förderung und/oder sprachlichen Bildungsarbeit verfügen

Überdies bringen Sie mit:0

  • einen liebevollen Umgang mit Kindern
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • sicherer Umgang mit der Standardsoftware
  • eine Qualifizierung im Bereich der frühkindlichen Sprachförderung ist wünschenswert.

Kennzeichen

11/35 - 86

Bewerbungsfrist

26.05.2025

Befristet

unbefristet

Allgemeine Hinweise

Wir bieten Ihnen:

  • eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und kollegialen Team
  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interessanten Aufgabenspektrum
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung
  • betriebliche Gesundheitsförderung (u. a. Hansefit)
  • lebensphasenorientierte Personalentwicklung
  • ein breitgefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot
  • familienfreundliches Arbeiten (Zertifikat audit berufundfamilie)
  • Jobticket.

Die Tätigkeit kann in Voll- und Teilzeit ausgeübt werden.

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir darum, vorliegende Nachweise einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung Ihrer Bewerbung beizufügen.

Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungshinweise

Informationspflicht nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber:innen:
Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter www.bremerhaven.de oder direkt im Personalamt. Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.

Ansprechperson

Informationen über die Seestadt Bremerhaven erhalten Sie im Internet unter www.bremerhaven.de. Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Amt für Jugend, Familie und Frauen die Regionalleitung Frau Burkhardt, Tel. 0471/590-3097, zur Verfügung.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Kopien der Zeugnisse Ihrer Studien- oder Ausbildungsabschlüsse, eines aktuellen Arbeitszeugnisses oder einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bei. Auf ein Foto, Originalzeugnisse und -bescheinigungen sowie Mappen und Folien bitten wir zu verzichten. Bei erfolgloser Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Wenn Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, geben Sie bitte Ihre derzeitige Entgeltgruppe bzw. Ihre derzeitige Besoldungsgruppe an. Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven www.stellen.bremerhaven.de oder richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 26.05.2025 an den

Magistrat der Stadt Bremerhaven
- Personalamt, Abteilung 11/35 -
z. H. Frau Thoma
Hinrich-Schmalfeldt-Straße
27576 Bremerhaven