An der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 Mathematik/Informatik im Fach Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Tenure-Track Professor:in (w/m/d)
in der Besoldungsgruppe W1 mit Tenure Track nach W2
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit
für das Fachgebiet Technische Informatik mit dem Schwerpunkt verteilte Systeme
Kennziffer JP560-25
zu besetzen.
Die Professur wird zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren besetzt. Nach einer Zwischenevaluation mit orientierendem Charakter wird sie um weitere drei Jahre verlängert. Unter der Voraussetzung einer positiven Evaluation nach spätestens sechs Jahren erfolgt die Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2).
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
Besoldungsgruppe W1 mit Tenure Track nach W2
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Aufgabengebiet
Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d), die das Gebiet Technische Informatik in Forschung und Lehre der Informatik vertritt und in mindestens einem der folgenden Gebiete wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen ist:
Darüber hinaus wird erwartet, dass während der Tenure-Phase eine Profilierung in einem zweiten der genannten Gebiete erfolgt.
Die Professur soll in den einschlägigen Bachelor- und Masterstudiengängen Informatik mitwirken und sich an Kooperationsstudiengängen (z.B. Systems Engineering) beteiligen. Das Lehrportfolio soll sowohl Grundlagenmodule als auch Spezialisierungsmodule enthalten. Vorlesungen zu Rechnernetzen und Informationssicherheit sollen neben den Veranstaltungen zu Technischer Informatik regelmäßig angeboten werden. Die Bereitschaft, Veranstaltungen in deutscher und in englischer Sprache anzubieten, wird erwartet; hierfür fehlende Kenntnisse in einer der Sprachen sollen nach spätestens drei Jahren vorliegen.
Wünschenswert ist ferner die Beteiligung am Konzept des „Forschenden Lernens“ und in Form des Projekt¬studiums. Initiativen und Experimentierfreude in der Lehre sowie Beiträge zur Internationalisierung der Universität Bremen werden erwartet.
In der Universität Bremen sind u.a. der Sonderforschungsbereich EASE, das Graduiertenkolleg CAUSE, der Data Science Center und der Wissenschaftsschwerpunkt MMM (Minds-Media-Machines), sowie das Technologie-Zentrum Informatik (TZI) angesiedelt. Assoziiert ist das DFKI-Bremen. Die Kooperation mit einer oder mehreren dieser Einrichtungen, insbesondere mit MMM, ist ausdrücklich erwünscht.
Die Universität erwartet von dem/der Stelleninhaber:in (w/m/d), durch Einwerbung von Drittmitteln zur Forschungsfinanzierung beizutragen sowie sich an Forschungs- und Technologietransfer zu beteiligen.
Voraussetzungen
Einstellungsvoraussetzungen sind die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium und eine einschlägige hochrangige Promotion jüngeren Datums sowie eine pädagogische Eignung. Erwartet wird die Bereitschaft zur hochschul¬didaktischen Weiterbildung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie erste Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 18a BremHG und § 117 BremBG. Hiernach sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Bereits in Bremen promovierte Bewerber:innen müssen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bremen tätig gewesen sein.
Tenure-Track-Professor:innen werden zu Beginn ihrer Tätigkeit von der Lehre in Anteilen entlastet, um sich wissenschaftlich profilieren zu können.
Kennzeichen
JP560-25
Bewerbungsfrist
18.06.2025
Allgemeine Hinweise
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Studierens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen unter www.uni-bremen.de/berufungsverfahren
Ansprechperson
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Rolf Drechsler (dekan@fb3.uni-bremen.de).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Lehr- und Forschungskonzept, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse etc.) bis zum 18.06.2025 unter Angabe der o. g. Kennziffer als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: jp560@fb3.uni-bremen.de oder postalisch an:
Universität Bremen
Fachbereich 3 - Verwaltung
Herrn W. Giesenhagen
Bibliothekstr. 5
28359 Bremen